Am 25. August 2025 bot sich den Bewohnern Singapurs ein außergewöhnliches Naturschauspiel: Ein heller Ring, der die Sonne umgab, war über weiten Teilen der Stadt sichtbar.
Dieses seltene atmosphärische Phänomen, bekannt als Sonnenhalo, fesselte die Aufmerksamkeit der Menschen und verbreitete sich rasch über soziale Medien. Der Halo erschien gegen Mittag und war von Stadtteilen wie Clementi über Paya Lebar bis hin zu Pasir Panjang und North Bridge Road zu beobachten. Experten erklären, dass ein solcher Halo durch die Wechselwirkung von Sonnenlicht mit Eiskristallen in hohen Wolkenschichten entsteht. Diese Eiskristalle brechen das Licht unter einem Winkel von etwa 22 Grad, was zur Bildung des charakteristischen Rings um die Sonne führt.
Professor Matthias Roth von der National University of Singapore erläuterte, dass diese Lichtbrechung der Grund für den Radius des Halo ist. Die National Environment Agency (NEA) bestätigte, dass Halos typischerweise unter klaren Bedingungen durch Lichtbrechung an Eiskristallen in hohen Wolkenformationen entstehen. Obwohl Sonnenhalos nicht alltäglich in Singapur sind, da häufig tiefer oder mittelhohe Wolkendecken vorherrschen, sind sie ein faszinierendes Zeugnis der komplexen Wechselwirkungen in unserer Atmosphäre.
Die letzte ähnliche Sichtung eines Sonnenhalos in Singapur ereignete sich am 15. März 2025. Die jüngste Erscheinung erinnerte die Menschen an die Schönheit und Einzigartigkeit natürlicher Phänomene und förderte ein gemeinschaftliches Erlebnis sowie die Wertschätzung für die Natur. Die Faszination für solche Himmelserscheinungen ist groß, wie die zahlreichen Teilungen in sozialen Netzwerken wie TikTok und auf Facebook-Seiten wie der von The Photographic Society of Singapore zeigten. Nutzer riefen sich gegenseitig dazu auf, das Ereignis zu beobachten, wobei der wichtige Sicherheitshinweis gegeben wurde, dabei stets geschützte Sonnenbrillen zu tragen, um die Augen vor der hellen Sonne zu schützen.
Das Phänomen des Sonnenhalos ist ein Beispiel dafür, wie physikalische Prinzipien, wie die Lichtbrechung an Eiskristallen, zu visuell beeindruckenden Darstellungen am Himmel führen können. Solche Ereignisse laden dazu ein, die komplexen Prozesse der Natur zu betrachten und zu verstehen, wie Licht auf vielfältige Weise mit unserer Umwelt interagiert.