Tiefsee-Entdeckung vor Australien: Der Westaustralische Laternenhai leuchtet

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Die wissenschaftliche Gemeinschaft wurde kürzlich offiziell über die Identifizierung einer neuen Tiefseehaiart informiert, die den Namen Westaustralischer Laternenhai (*Etmopterus westraliensis*) erhielt. Dieser bemerkenswerte Fund, der im Rahmen einer Biodiversitätsstudie im Gascoyne Marine Park vor der Küste Westaustraliens gemacht wurde, verdeutlicht einmal mehr, wie viele unerforschte Gebiete der Weltmeere noch existieren. Experten, darunter Dr. Will White von der Australischen Nationalen Fischsammlung (CSIRO), betonen, dass Laternenhaie eine faszinierende Gruppe von Raubtieren der Tiefsee darstellen.

Bei dieser kleinen Haiart handelt es sich um einen Bewohner der Dunkelheit, der an Tiefen von bis zu 610 Metern angepasst ist. Seine maximale Länge beträgt nicht mehr als 41 Zentimeter; das größte dokumentierte Exemplar maß exakt 407 mm. Zu den erstaunlichen Anpassungen des Hais gehören große Augen, die darauf ausgelegt sind, selbst minimales Restlicht einzufangen. Darüber hinaus besitzt er Reihen von biolumineszenten Organen, den sogenannten Photophoren, die sich entlang seiner Bauchseite und Flanken erstrecken. Dieses charakteristische Leuchten ist der Ursprung des Namens der gesamten Gattung der Laternenhaie.

Die Beschreibung der neuen Art basierte auf der Untersuchung von sechs Exemplaren. Diese wurden während einer Forschungsexpedition im Jahr 2022 an Bord des wissenschaftlichen Forschungsschiffs „Investigator“ geborgen. Die erfolgreiche Identifizierung des Westaustralischen Laternenhais ist Teil einer umfassenderen wissenschaftlichen Initiative, die darauf abzielt, die marinen Ökosysteme Australiens zu katalogisieren und zu verstehen.

Im Zuge derselben Expedition im Jahr 2022 wurden zwei weitere neue Arten entdeckt, darunter der Porzellankrebs (*Porcellanella brevidentata*). Dieser Krebs, der in geringeren Tiefen von bis zu 122 Metern vor der Küste von Ningaloo gesammelt wurde, lebt in einer symbiotischen Beziehung mit Weichkorallen, die als Seefedern bekannt sind. Er ernährt sich als Filtrierer von Plankton. Die offiziellen Bekanntmachungen dieser wichtigen Entdeckungen erfolgten durch CSIRO und Parks Australia.

Die Forscher betrachten diese Tiefseelebewesen als Spiegelbild des unerschöpflichen Potenzials des Lebens und bereiten sich bereits auf die Fortsetzung ihrer Arbeit vor. Die Wissenschaftler, die 2022 an der Probenentnahme beteiligt waren, planen eine neue Mission, die sie in den Coral Sea Marine Park führen wird. Jede derartige Entdeckung dient als wichtiger Katalysator für weitere Forschungen und vertieft unser Verständnis für die Komplexität und die Vernetzung der marinen Ökosysteme.

Dr. Will White von der CSIRO fasst die Bedeutung dieser Arbeit prägnant zusammen: „Jede neue Art erinnert uns daran: Der Ozean ist nicht erschöpft. Er atmet, leuchtet und ruft uns dazu auf, Zeugen seiner Geheimnisse zu sein.“

Quellen

  • ScienceDaily

  • CSIRO PUBLISHING | Marine and Freshwater Research

  • Bizarre macadamia weevil, deepwater catshark among more than 200 new species discovered by CSIRO - ABC News

  • CSIRO PUBLISHING | Marine and Freshwater Research

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.