Ägypten setzt auf Infraschall zur Optimierung der Tsunami-Frühwarnung

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Wissenschaftler haben eine innovative Methode entdeckt, um die Erde abzuhören: Sie nutzen Infraschall, also Schallwellen, deren Frequenz unterhalb der menschlichen Hörschwelle liegt. Diese leisen Schwingungen, die man als das „Atmen“ des Planeten bezeichnen könnte, entwickeln sich nun zu einem entscheidenden Instrument für die frühzeitige Erkennung von Tsunamis.

Jüngste wissenschaftliche Veröffentlichungen, unter anderem in Nature und ScienceDirect, beleuchten diesen Fortschritt. In Ägypten erproben Forscher derzeit ein umfassendes Warnsystem. Dieses System kombiniert atmosphärische Sensoren, Unterwasserdetektoren und Satellitendaten. Dieser „intelligente Dreiklang“ ermöglicht es, ein Erdbeben oder einen unterseeischen Erdrutsch zu registrieren, lange bevor die resultierende Welle die Küste erreicht.

Infraschallsignale sind bemerkenswert, da sie sich über Tausende von Kilometern durch die Atmosphäre ausbreiten können. Wenn es unter der Erdoberfläche zu einer Verschiebung kommt, reagiert die Atmosphäre darauf mit einer niederfrequenten Vibration. Netzwerke von Messstationen, die sich in Tunis, Deutschland und im östlichen Mittelmeerraum befinden, zeichnen diese „Flüsterbotschaften“ der Erde bereits auf und analysieren deren spezifische Form und Ausbreitungsrichtung.

Die wissenschaftliche Grundlage für diese Technologie ist robust. Experten untersuchten 32 größere Erdbeben (mit einer Magnitude von M≥5.5) im Zeitraum von 2012 bis 2023. Die Ergebnisse belegten, dass Infraschall wertvolle zusätzliche Minuten für die Warnung von Küstenregionen liefern kann – genau jene Minuten, die im Ernstfall Leben retten.

Ein besonders interessanter Aspekt dieser Technologie ist ihre Fähigkeit, auch nicht-seismische Ereignisse zu erfassen. Dazu gehören beispielsweise submarine Erdrutsche oder Gasaustritte, die ebenfalls einen Tsunami auslösen können, ohne dass zuvor ein spürbares Erdbeben stattgefunden hat. Was bisher unsichtbar blieb, wird durch diese Technik hörbar – wenn auch nur für die hochsensiblen Messinstrumente.

Ägypten plant, Infraschall in naher Zukunft in das nationale Tsunami-Warnsystem zu integrieren. Parallel dazu arbeiten internationale Forschungsgruppen, von Deutschland bis Indien, intensiv an der Erstellung globaler Karten von Infraschall-Netzwerken. Ziel ist es, dass die Erde im wahrsten Sinne des Wortes mit ihren Bewohnern „sprechen“ kann, um frühzeitig vor Gefahren zu warnen.

Der unsichtbare Schall, der zwischen Meer und Himmel reist, ist die Stimme unseres Planeten. Er erinnert uns daran: Wer zuhört, handelt rechtzeitig und kann Katastrophen verhindern.

Quellen

  • Nature

  • Mysterious seismoacoustic signals of eastern Helwan quarry blasts 2022 - PMC

  • India plans smart tsunami and earthquake early warning system with underwater sensors

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.