Studie enthüllt entscheidende Rolle vielfältiger Bestäuber für die Pflanzenreproduktion

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Eine neue Studie, veröffentlicht im Journal of Ecology, unterstreicht die fundamentale Bedeutung einer vielfältigen Bestäuberpopulation für den Fortpflanzungserfolg der Pflanzenart *Neustanthus phaseoloides*. Die Forschung von Dr. S. Paul und seinem Team zeigt, dass eine breite Palette von Bestäubern, darunter Bienen und Schmetterlinge, die Samenbildung und damit den Fortpflanzungserfolg dieser Pflanze signifikant steigert.

Die Wissenschaftler beobachteten über mehrere Blühperioden hinweg die Besuche von Bestäubern und deren Einfluss auf die Samenproduktion. Sie stellten eine klare Korrelation fest: Je größer die Vielfalt der anwesenden Bestäuber, desto höher die Reproduktionsleistung von *Neustanthus phaseoloides*. Dies unterstreicht die kritische Notwendigkeit, alle Bestäubergruppen zu schützen und zu fördern, um die Biodiversität zu sichern.

Die Studie identifizierte menschliche Aktivitäten wie die Zerstörung von Lebensräumen und den Einsatz von Pestiziden als gravierende Bedrohungen für die Effektivität der Bestäuber. Weltweit sind fast 90 Prozent aller blühenden Pflanzenarten auf die Bestäubung durch Insekten und andere Tiere angewiesen, um sich fortzupflanzen. Diese Pflanzen bilden die Grundlage vieler Ökosysteme und liefern Nahrung und Lebensräume für eine Vielzahl weiterer Arten. Schätzungen zufolge ist ein erheblicher Teil der weltweiten Agrarproduktion, der sich auf Hunderte von Milliarden Euro beläuft, direkt von der Bestäubung durch Insekten abhängig.

Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen von Pestiziden. Studien belegen, dass Pestizide, insbesondere Neonicotinoide, die Gesundheit von Wildbienen erheblich beeinträchtigen können. In Gebieten mit hohem Pestizideinsatz sind die Bienenvölker um bis zu 43 Prozent zurückgegangen. Diese chemischen Mittel können nicht nur direkt tödlich wirken, sondern auch subtile, aber besorgniserregende Auswirkungen auf die Fortpflanzung, Navigation und das Gedächtnis der Bestäuber haben. Die Zerstörung von Lebensräumen stellt eine weitere Hauptursache für den Rückgang der Bestäuber dar. Wenn einheimische Vegetation durch Straßen, Rasenflächen oder Ackerland ersetzt wird, verlieren Bestäuber wichtige Nahrungs- und Nistmöglichkeiten.

Die gesammelten Daten sind ein starkes Plädoyer für die Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und die Wiederherstellung von Lebensräumen, um die Bestäuberpopulationen zu stärken und die landwirtschaftliche Produktivität zu gewährleisten. Maßnahmen wie die Anlage von Wildblumenstreifen oder anderen Strukturen, die Nahrung und Nistplätze für wilde Bestäuberinsekten bereitstellen, sind entscheidend, um diesem Trend entgegenzuwirken. Die Förderung einer vielfältigen Bestäuberlandschaft ist daher nicht nur für die Erhaltung der Biodiversität unerlässlich, sondern auch für die Sicherung unserer Nahrungsmittelversorgung und die Gesundheit unserer Ökosysteme.

Quellen

  • Scienmag: Latest Science and Health News

  • The specialised buzz pollination syndrome poses a partial barrier to plant invasions - Lopresti - 2024 - Journal of Ecology - Wiley Online Library

  • Pollination Magazine: December 2024

  • De novo transcriptome assembly of Pueraria montana var. lobata and Neustanthus phaseoloides for the development of eSSR and SNP markers: narrowing the US origin(s) of the invasive kudzu | BMC Genomics | Full Text

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.