Der Botanische Garten Rio de Janeiro hat eine neue Publikation mit dem Titel „Mona Cagarras – Illustrierter Leitfaden zur Flora“ herausgebracht. Dieses Werk widmet sich detailliert 15 einheimischen Arten der Atlantischen Regenwaldzone, die auf den Cagarras-Inseln im gleichnamigen Naturdenkmal vorkommen. Die Publikation unterstreicht die Notwendigkeit des Schutzes der einzigartigen Biodiversität dieser Inselgruppe.
Der Leitfaden, verfasst von den Forschern Luiz Berri und Massimo Bovini, zeichnet sich durch präzise botanische Illustrationen und allgemein verständliche Beschreibungen aus, die sich an ein breites Publikum richten. Hervorgehoben werden Arten wie die Alcantarea glaziouana, eine der größten Bromelienarten der Welt und endemisch in dieser Region. Bekannt für ihre silbrigen Blätter, kann diese Pflanze eine beachtliche Größe erreichen. Ebenso beleuchtet wird die Neoregelia cruenta, die eine wichtige Rolle bei der Wasserspeicherung im Ökosystem spielt. Beide Arten demonstrieren die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Einzigartigkeit der Flora in diesem maritimen Schutzgebiet.
Das Naturdenkmal Cagarras-Inseln wurde 2010 eingerichtet und umfasst mehrere Inseln sowie eine geschützte Meeresfläche. Es dient als wichtiges Zentrum für die Erhaltung der Ökosysteme des Atlantischen Regenwaldes. Die Inseln sind nicht nur ein Rückzugsort für zahlreiche Vogelarten, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für Meeresschildkröten und verschiedene Walarten. Die Bedeutung der Inseln für die Biodiversität wird dadurch unterstrichen, dass sie als erste marin geschützte Zone Rio de Janeiros ohne Entnahmeaktivitäten ausgewiesen wurden.
Die Forschung auf den Inseln hat gezeigt, dass die Artenvielfalt dort am größten ist, wo keine Vogelnester zu finden sind, und dass dort endemische sowie bedrohte Arten gedeihen. Insgesamt wurden 139 Pflanzenarten im Naturdenkmal Cagarras-Inseln identifiziert, darunter sechs als gefährdet geltende Arten. Die Alcantarea glaziouana ist als „Endangered (EN)“ eingestuft, während die Gymnanthes nervosa, die einst als ausgestorben für die Gemeinde Rio de Janeiro galt, nach der Entdeckung einer Population auf Redonda Island als „Critically Endangered (CR)“ klassifiziert wurde. Zur weiteren Veranschaulichung der biologischen Vielfalt und der wissenschaftlichen Erkenntnisse wurde im Botanischen Garten eine interaktive Ausstellung eingerichtet, die bis zum 1. Dezember 2025 läuft und der Öffentlichkeit die Schätze der Cagarras-Inseln näherbringt.