Point Nemo, auch bekannt als der ozeanische Pol der Unerreichbarkeit, ist der am weitesten von jeglicher Landmasse entfernte Punkt der Erde. Seine Koordinaten sind 48°52′6″S und 123°23′6″W. Die nächstgelegenen Landpunkte sind Ducie-Insel, Motu Nui und Maher Island, die jeweils etwa 2.700 Kilometer entfernt liegen. Dieser extrem isolierte Ort wurde 1992 vom kroatischen Ingenieur Hrvoje Lukatela durch komplexe Computerberechnungen entdeckt. Ironischerweise sind die Menschen, die Point Nemo am nächsten sind, die Astronauten auf der Internationalen Raumstation (ISS), die sich in etwa 400 Kilometern Höhe darüber befinden, was die extreme Abgeschiedenheit des Ortes unterstreicht.
Der Name "Point Nemo" ist eine Hommage an Kapitän Nemo aus Jules Vernes Romanen, wobei "Nemo" im Lateinischen "niemand" bedeutet und die Einsamkeit des Ortes widerspiegelt. Diese literarische Verbindung hat Point Nemo zu einem Symbol für Isolation und Erkundung gemacht. Die Faszination für diesen abgelegenen Ort reicht bis in die Astronomie, wo ein Asteroid und ein Krater auf dem Pluto-Mond Charon nach Captain Nemo benannt wurden.
Über seine geografische Bedeutung hinaus dient Point Nemo als "Weltraumfriedhof". Raumfahrtagenturen wie NASA und Roskosmos nutzen diesen Bereich, um außer Dienst gestellte Satelliten und Raumstationen kontrolliert abstürzen zu lassen. Seit den 1970er Jahren sind hier schätzungsweise über 260 Raumfahrzeuge niedergegangen, darunter die russische Raumstation Mir. Die ISS wird voraussichtlich im Jahr 2031 ebenfalls hier landen. Die Wahl von Point Nemo minimiert das Risiko von Trümmern auf bewohnten Gebieten oder Beeinträchtigungen des Schiffsverkehrs.
Die Umweltbedingungen in Point Nemo sind von Nährstoffarmut und geringer biologischer Vielfalt geprägt, was ihn zu einer Art "ozeanischer Wüste" macht. Dennoch ist dieser Ort für Wissenschaftler von Interesse, um die Anpassungsfähigkeit von Leben unter extremen Bedingungen zu untersuchen und Einblicke in globale Umweltveränderungen zu gewinnen. Point Nemo bleibt somit ein faszinierendes Beispiel dafür, wie geografische Extreme die menschliche Vorstellungskraft beflügeln und praktische Lösungen für technologische Herausforderungen bieten.