Im September 2025 erscheint das Buch "Notre Empreinte sur Terre - Des cartes et infographies pour comprendre l'Anthropocène" (Unsere Fußspur auf der Erde – Karten und Infografiken zum Verständnis des Anthropozäns). Verfasst wurde es vom Journalisten und Historiker Laurent Testot sowie vom Kartographen und Autor Perrin Remonté. Herausgegeben wird das Werk von Armand Colin.
Das Buch nutzt Karten und Infografiken, um die Transformation der Erde durch menschliches Handeln darzustellen. Laurent Testot, bekannt für sein Werk "Cataclysmes. Une histoire environnementale de l'humanität", und Perrin Remonté, der für seine Herangehensweise an Geografie geschätzt wird, bündeln ihre Expertise, um das Konzept des Anthropozäns greifbar zu machen. Das Anthropozän beschreibt das Zeitalter, in dem der Mensch zur dominanten Kraft auf der Erde geworden ist. Das Buch illustriert dies anhand von Darstellungen wie Plastikverschmutzung und veränderten Tierwanderungen.
Testot betont, dass das Anthropozän die "magische Zutat" darstellt, mit der die Menschheit den Planeten umgestaltet hat, und hebt die Notwendigkeit hervor, über ein "gutes Anthropozän" nachzudenken – eine Ära, die mit unseren Werten und Überlebensnotwendigkeiten vereinbar ist. Remonté erläutert die transformative Kraft von Karten, die scheinbar unzusammenhängende Punkte verbinden und komplexe Daten synthetisieren, um ein tieferes Verständnis für Umweltfragen zu ermöglichen. Es wird geschätzt, dass fast 95 % der Erdoberfläche irgendeine Form menschlicher Modifikation aufweist, wobei 85 % Anzeichen mehrerer Auswirkungen zeigen.
Das Buch ist eine Einladung, das Ausmaß unseres planetaren Fußabdrucks zu erkennen und über nachhaltige Alternativen für die Zukunft nachzudenken. Es unterstreicht, dass die Menschheit zur größten Kraft geworden ist, die den Planeten verändert, und dass unser Handeln weitreichende Konsequenzen für die Lebensbedingungen auf der Erde hat. Die Darstellung solcher Veränderungen durch Karten, die über traditionelle Vegetationszonen hinausgehen und den menschlichen Einfluss hervorheben, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Angesichts der Tatsache, dass das Anthropozän als geologisches Zeitalter diskutiert wird, das durch menschliche Aktivitäten geprägt ist, betont das Werk die dringende Notwendigkeit, die Auswirkungen unseres Handelns zu verstehen und verantwortungsvoll zu gestalten.