Seltene Affen finden ein neues Zuhause im Zoo von Brasília

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Der Zoo von Brasília hat zwei Exemplare des stark gefährdeten Schwarzbüschelaffen (Callithrix aurita) aufgenommen. Diese Primatenart ist in den Mata Atlântica-Wäldern Südostbrasiliens heimisch und gehört zu den seltensten und am stärksten bedrohten Primatenarten weltweit. Die Tiere wurden im Bundesstaat São Paulo gerettet und befinden sich nun in Quarantäne im Zoo von Brasília, wo sie tierärztlich versorgt werden, bevor sie der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Die Ankunft dieser Affen stellt einen bedeutenden Erfolg für den Artenschutz dar und unterstreicht die wichtige Rolle von Zoos bei der Erhaltung bedrohter Arten. Hauptursachen für die Gefährdung des Schwarzbüschelaffen sind die Zerstörung seines Lebensraums und die Konkurrenz durch invasive Affenarten. Weltweit sind schätzungsweise 80 Tier- und Pflanzenarten in der Natur ausgestorben und überleben nur noch in Zoos und ähnlichen Einrichtungen. Dank der Bemühungen von Zoos konnten einige Arten erfolgreich wieder ausgewildert werden.

Vor ihrer Verlegung nach Brasília wurden die Affen im Zentrum für Management und Erhaltung von Wildtieren (CeMaCAS) in São Paulo umfassend untersucht. Diese Untersuchungen umfassten physische und labortechnische Prüfungen sowie bildgebende Verfahren, ergänzt durch Nahrungsergänzungsmittel. Alle Ergebnisse bestätigten ihren guten Gesundheitszustand. Das CeMaCAS ist eines der größten Zentren für Wildtiermanagement in Lateinamerika und hat seit 2017 rund 60.000 Tiere behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der Rehabilitation und Wiederauswilderung von Tieren liegt, die durch Unfälle, Missbrauch oder illegalen Handel betroffen sind.

Der Präsident des Zoos von Brasília betonte die Bedeutung dieses Schutzortes und erklärte, dass jedes aufgenommene Tier ein Sieg für den Artenschutz sei und die Mission des Zoos zur Pflege, Bildung und zum Schutz von Tieren stärke. Die Bemühungen von Zoos im Artenschutz reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück, mit Programmen wie der Rettung des amerikanischen Bisons und der Erhaltung des Wisents. Heute führen Zoos weltweit über 1.000 Tierarten in internationalen oder regionalen Zuchtbüchern und Programmen. Die Ankunft dieser Schwarzbüschelaffen im Zoo von Brasília ist ein klares Beispiel dafür, wie engagierte Schutzbemühungen und internationale Zusammenarbeit das Überleben gefährdeter Arten sichern und das Bewusstsein für Umweltbildung fördern können.

Quellen

  • Correio Braziliense

  • Callithrix aurita: a marmoset species on its way to extinction in the Brazilian Atlantic Forest

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.