Drei Wombat-Junge bestätigen Erfolg der neuen Schutzpopulation in Queensland

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Ein bedeutender Erfolg in der Arterhaltung zeichnet sich im Powrunna State Forest in Queensland ab: Die Beobachtung von drei Jungtieren des Nördlichen Haarnasenwombats (Lasiorhinus krefftii) in den Mutterbeuteln bestätigt die Vitalität der dort neu etablierten Population. Der Nördliche Haarnasenwombat gilt als eines der seltensten Landsäugetiere weltweit und ist weiterhin als „Critically Endangered“ eingestuft.

Die Schaffung dieses dritten gesicherten Rückzugsgebiets durch die Regierung von Queensland erfolgte im Jahr 2024. Im Rahmen dieser Umsiedlungsaktion wurden 36 Wombats aus dem Epping Forest National Park in das neue Areal verbracht. Die ursprüngliche Population im Epping Forest National Park war nach Rodungen und Schädlingsbefall um 1910 auf nur noch etwa 35 Tiere im Jahr 1980 dezimiert worden. Durch jahrzehntelange Schutzmaßnahmen stieg diese Zahl auf rund 400 an, was die Umsiedlung erst ermöglichte. Die Umsiedlung von 15 Tieren im Mai 2024 war ein minutiös geplanter Vorgang, der Gesundheitsprüfungen und die Anbringung von GPS-Halsbändern zur Überwachung umfasste.

Der Standort Powrunna, der sich etwa 500 Kilometer westlich von Brisbane befindet, wurde nach sorgfältiger Analyse ausgewählt. Entscheidend für die Wahl waren die Bodenbeschaffenheit – eine Mischung aus Sand und Ton, die den Einsturz der tiefen Baue verhindert – sowie die Installation eines Schutzzauns gegen Prädatoren und die Bereitstellung vorbereiteter Startbaue. Diese Geburtsmeldungen sind ein klares Zeichen dafür, dass die Maßnahmen zur Etablierung einer sich selbst erhaltenden Gruppe Früchte tragen.

Die Umsiedlungsaktion war eine Partnerschaft, an der die Gunggari Native Title Aboriginal Corporation (GNTAC) und The Wombat Foundation beteiligt waren. Sie baut auf den Erfahrungen auf, die beim Schutz der ursprünglichen Population und der Etablierung einer zweiten Schutzpopulation im Richard Underwood Nature Refuge im Jahr 2009 gesammelt wurden. Die Diversifizierung der Lebensräume ist ein wesentlicher Schritt, um die Spezies gegen unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer oder Krankheiten abzusichern. Die Ankunft dieser Jungtiere demonstriert, dass sorgfältige Planung und die Achtung der natürlichen Bedürfnisse der Tiere zu positiven Entwicklungen führen können, wenngleich die Art weiterhin intensive Schutzbemühungen erfordert.

Quellen

  • Mirage News

  • Australian Wildlife Conservancy

  • Discover Wildlife

  • Australian Geographic

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.