Besorgniserregender Rückgang der Riesenhai-Sichtungen in Schottland

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Ein kürzlich von einem Kajakfahrer vor der schottischen Küste aufgenommenes Video eines Riesenhais lenkt die Aufmerksamkeit erneut auf die dringende Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Meeresfauna und der strikten Einhaltung von Naturschutzbestimmungen. Riesenhaie, die nach dem Walhai die zweitgrößte Fischart der Welt sind, gelten als friedliche Planktonfresser und zeigen dem Menschen gegenüber selten Aggression. Diese beeindruckenden Tiere können eine Länge von bis zu 10 Metern erreichen. Sie filtern mikroskopisches Zooplankton durch ihre riesigen Mäuler, die sich bis zu einem Meter weit öffnen können.

Obwohl Riesenhaie sowohl im Vereinigten Königreich als auch in Irland unter Schutz stehen, ist die Population im Nordostatlantik weiterhin starkem anthropogenem Druck ausgesetzt. Historisch gesehen hat die Überfischung ihre Bestände erheblich dezimiert. Zu den modernen Bedrohungen zählen die fortschreitende Zerstörung ihres Lebensraums sowie die unbeabsichtigte Verstrickung in Fischereigeräten, bekannt als Beifang. Der Hebridean Whale and Dolphin Trust (HWDT), der seine Überwachungstätigkeiten an Bord des Forschungsschiffs „Silurian“ durchführt, hat in jüngster Zeit eine alarmierende Entwicklung festgestellt.

Ein von NatureScot veröffentlichter Bericht beleuchtet diese besorgniserregende Entwicklung. Demnach wurden im gesamten Jahr 2023 vor den Küsten Schottlands lediglich sieben Riesenhaie registriert. Dies stellt den niedrigsten Wert der letzten zwei Jahrzehnte dar. Zum Vergleich: Der Höhepunkt der Beobachtungen lag im Jahr 2010, als der HWDT insgesamt 162 Individuen dokumentierte. Experten wie Rona Sinclair von NatureScot vermuten, dass dieser drastische Rückgang der registrierten Haie entweder mit der Verfügbarkeit ihrer Nahrungsquelle – dem Zooplankton – zusammenhängen könnte oder darauf basiert, dass sich die Tiere in Tiefen aufhalten, die für visuelle Beobachtungen unerreichbar sind.

Die Forschungsarbeiten des HWDT, welche den Zeitraum von April 2021 bis März 2024 abdecken, legten zudem eine mögliche Wechselbeziehung zwischen der Häufigkeit von Riesenhaien und kleinen Bartenwalen (Minke Whales) in den Hebriden offen. Es zeigte sich, dass in Perioden, in denen die Sichtungen von Riesenhaien hoch waren, die Zahlen der kleinen Bartenwale tendenziell sanken, und umgekehrt. Die genauen Ursachen für dieses Phänomen bleiben allerdings unklar. Im Jahr 2023 wurde jedoch eine Rekordzahl von 167 Sichtungen kleiner Bartenwale verzeichnet, was die komplexe Dynamik dieses Ökosystems unterstreicht.

Organisationen wie Basking Shark Scotland beziehen seit 2012 Bürgerwissenschaftler in die Datenerfassung ein. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Heriot-Watt University und trägt maßgeblich zur Überwachung der Verbreitung und Populationsgröße der Arten bei. Solche Daten sind von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung zukünftiger Naturschutzrichtlinien. Die Beobachtungen finden typischerweise zwischen Mai und Oktober statt, wobei der Höhepunkt im Juli und August erreicht wird. Die Hauptregion für diese Sichtungen ist das Meeresschutzgebiet zwischen Mull und Skye.

Trotz der allgemeinen Besorgnis gab es im Jahr 2024 ermutigende Anzeichen, auch wenn 2023 ungünstig war. Beispielsweise wurden während einer Tour von Basking Shark Scotland im Jahr 2025 an einem einzigen Tag über 25 Sichtungen registriert, was den Erwartungen für die Hochsaison entspricht. Dies verdeutlicht, dass die Population erheblichen Schwankungen unterliegt, die von Umweltbedingungen, wie der Erwärmung des Atlantiks und deren Einfluss auf das Plankton, abhängen. Gleichzeitig strandete im November 2025 ein noch nicht geschlechtsreifes Tier in Portgordon, Moray. Shark and Skate Scotland führte eine Obduktion durch, um die Todesursache zu ermitteln. Obwohl keine offensichtliche Todesursache festgestellt werden konnte, wurde ein kleines Fragment Plastik im Magen des Jungtiers gefunden.

Quellen

  • The Cool Down

  • Kayaker shares scary video of up-close encounter with shark in middle of ocean: 'Instant panic attack'

  • Minke whale sightings surge but basking sharks decline, finds Hebrides study

  • ‘Worrying’ fall in Scottish basking shark sightings

  • Basking Shark Threats and Conservation

  • About Basking Sharks

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.