Im Juni 2025 verzeichnete die US-Wirtschaft einen Zuwachs von 147.000 Arbeitsplätzen. Diese Zahl übertraf die Erwartungen und führte zu Kursgewinnen an den Aktienmärkten. Der S&P 500 stieg um 0,5 %, der Dow Jones Industrial Average legte um 275 Punkte (0,6 %) zu, und der Nasdaq gewann 0,5 %. Dieser positive Trend deutet auf eine Stabilisierung des Arbeitsmarktes hin. (Quelle: AP News, Reuters)
Die Arbeitslosenquote sank auf 4,1 %, den niedrigsten Stand seit Februar 2025. Das Lohnwachstum verlangsamte sich, wobei die durchschnittlichen Stundenlöhne um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und um 3,7 % im Jahresvergleich stiegen. Auch die Entscheidung Kanadas, eine Steuer auf US-amerikanische Technologieunternehmen aufzuheben und die Handelsgespräche wieder aufzunehmen, beflügelte den Markt. (Quelle: AP News, Reuters)
Die Federal Reserve könnte aufgrund des starken Arbeitsmarktberichts Zinssenkungen verschieben. Allerdings stieg die Zahl der Arbeitslosen, die Arbeitslosengeld beziehen, auf ein 3,5-Jahres-Hoch, und die Einschätzung der Verbraucher hinsichtlich der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen verschlechterte sich. Der Arbeitsmarktbericht für Juni deutet auf einen positiven Wirtschaftsausblick für das restliche Jahr 2025 hin. In Bezug auf die Europäische Union ist es wichtig, die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die europäische Wirtschaft und insbesondere auf die deutsche Wirtschaft zu analysieren. (Quelle: AP News, Reuters)