Am 19. August 2025 verzeichneten die indischen Aktienmärkte einen deutlichen Anstieg, angetrieben von der Erwartung bevorstehender Reformen der Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) und einer robusten Wirtschaftsprognose. Der BSE Sensex schloss mit einem Plus von 676 Punkten bei 81.274 Punkten, während der NSE Nifty 50 um etwa 1% auf 24.877 Punkte zulegte. Dies spiegelte eine breite Stärke über verschiedene Sektoren hinweg wider, wobei die Sektoren für Automobile, langlebige Konsumgüter und Immobilien die Gewinne mit Zuwächsen zwischen 2% und 4% anführten. Auch die Sektoren Metalle, FMCG, Telekommunikation und Privatbanken zeigten sich unterstützend.
Diese positive Entwicklung wurde durch die Aussicht auf eine straffere GST-Struktur und die damit verbundenen potenziellen Vorteile für Unternehmen und Verbraucher beflügelt. Analysten von Emkay Research prognostizieren, dass der Nifty 50 bis September 2026 28.000 Punkte erreichen könnte, gestützt durch diese wachstumsfördernden Reformen. Die indische Rupie wertete ebenfalls gegenüber dem US-Dollar auf und schloss bei etwa 87,35-87,39 Rupien pro Dollar, begünstigt durch Aktienzuflüsse und die positive Stimmung im Zusammenhang mit den Reformmaßnahmen. Die Rupie erreichte damit ihren höchsten Stand im August, gestützt durch nachlassende Sorgen über zusätzliche US-Zölle und die Erwartung von Steuersenkungen.
Experten gehen davon aus, dass die vorgeschlagenen GST-Reformen, die eine zweistufige Steuerstruktur mit niedrigeren Sätzen für Haushaltswaren beinhalten, den Konsum um schätzungsweise 1,98 Billionen Rupien steigern könnten, auch wenn mit jährlichen Steuerausfällen von rund 85.000 Crore Rupien gerechnet wird. S&P Global Ratings äußerte sich optimistisch, dass die GST-Rationalisierungsreformen die Fiskaleinnahmen Indiens langfristig durch einfachere Implementierung und transparentere Buchführungsprozesse steigern könnten. Die Ratingagentur hob hervor, dass die Aufwertung der Kreditwürdigkeit Indiens auf die Beobachtung wirtschaftlicher Faktoren über das letzte Jahrzehnt zurückzuführen sei.
Im Rohstoffsektor verzeichneten die Goldpreise einen leichten Rückgang auf ein Zweiwochentief von 99.860 Rupien pro 10 Gramm, während die Silbertermingeschäfte für September um etwa 201 Rupien auf 114.144 Rupien pro Kilogramm stiegen. Die Goldpreise sind im August insgesamt gefallen, beeinflusst durch Marktfluktuationen und internationale Raten, während Silber eine widerstandsfähige Anlage bleibt. Die allgemeine Marktstimmung blieb positiv, gestützt durch die Erwartung bedeutender GST-Reformen vor Diwali und eine Entspannung internationaler Spannungen.