Die Börsen in der Asien-Pazifik-Region verzeichneten am Mittwoch, dem 13. August 2025, einen deutlichen Aufschwung. Dieser folgte den Gewinnen an der Wall Street, die durch niedrigere als erwartete US-Inflationsdaten für Juli angekurbelt wurden. Japans Nikkei 225 erreichte ein Rekordhoch und überschritt erstmals die Marke von 43.000 Punkten. Auch der südkoreanische Kospi und der australische S&P/ASX 200 verzeichneten Zuwächse.
Die US-Inflation für Juli 2025 lag mit 2,7 % im Jahresvergleich leicht unter der Prognose von 2,8 %. Diese Daten stärken die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September. Die Aussicht auf eine Lockerung der US-Geldpolitik hat die Marktstimmung weltweit aufgehellt und Anleger zu risikofreudigeren Anlagen ermutigt. Der Nikkei 225 schloss am 13. August 2025 bei einem Allzeithoch von 43.309,62 Punkten, was einem Zuwachs von 7,5 % seit dem 4. August entspricht. Der breiter gefasste Topix-Index schloss ebenfalls auf einem Rekordniveau. Südkoreas Kospi stieg um 1,07 % und schloss bei 3.215,59 Punkten, während der Kosdaq um 0,88 % zulegte. Der australische S&P/ASX 200 verzeichnete einen Zuwachs von 0,29 %, obwohl der Index selbst bei 8.801 Punkten schloss, was einem Rückgang von 0,90 % gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht.