Die indische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEBI) veranstaltete im August 2025 ihre jährliche Konferenz, die sich auf die Vertiefung der Kapitalmärkte durch Innovation und Technologie konzentrierte. SEBI-Vorsitzende Madhabi Puri Buch schlug einen Pilotversuch für den Handel mit Unternehmen vor dem Börsengang (IPO) vor, um die Liquidität und Beteiligung zu erhöhen. Dieser Vorstoß, der bereits Ende Februar angedeutet wurde, zielt darauf ab, den grauen Markt einzudämmen und eine regulierte Plattform für den Handel mit „When-Listed“-Wertpapieren zu schaffen. Die Aufsichtsbehörde prüft derzeit mit zwei Börsen die Einführung dieser Funktion, die es Anlegern ermöglichen würde, Aktien zu handeln, sobald sie im Rahmen eines IPO zugeteilt, aber noch nicht offiziell an der Börse notiert sind.
Indiens Markt ist der viertgrößte der Welt, mit 130 Millionen Anlegern und 4,3 Billionen Rupien, die im Geschäftsjahr 2025 im Primärmarkt aufgenommen wurden. Die Cash-Marktvolumina haben sich in drei Jahren verdoppelt, aber die SEBI strebt eine weitere Expansion an. Die Vermögenswerte von Investmentfonds übersteigen 75 Billionen Rupien, eine Verzehnfachung in einem Jahrzehnt, was auf wachsende Haushaltseinlagen hindeutet. Branchenführer schlagen die Ausweitung von ETFs, die Entwicklung des Anleihenmarktes und die Einführung neuer Anlageklassen wie REITs und InvITs vor.
Die National Stock Exchange (NSE) verarbeitet täglich über 2.000 Crore Transaktionen und erreicht Reaktionszeiten im Nanosekundenbereich. Ihre Marktkapitalisierung erreichte 450 Lakh Crore (5,2 Billionen US-Dollar), eine Verhundertfacheinigung über 30 Jahre, wobei die Einzelhandelsbeteiligung sich ver siebenfacht hat. Über 20 Crore Demat-Konten existieren, wobei 80 % aus kleineren Städten stammen, was den demokratisierten Marktzugang zeigt. Die SEBI wird ab dem 1. Oktober 2025 ein UPI-Validierungssystem implementieren, um Cyberbetrug zu bekämpfen, und KI mit Rechenschaftspflichtmaßnahmen einführen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, Vorschriften zu vereinfachen und gleichzeitig die Anleger zu schützen.
Die SEBI genehmigte zwischen März und Juni 2025 Vorschläge zur Erleichterung des Geschäftsverkehrs für börsennotierte Unternehmen, AIFs und ausländische Portfolioinvestoren. Die indischen Kapitalmärkte haben sich dank technologischer Fortschritte und regulatorischer Reformen erheblich weiterentwickelt. Die Einführung von T+1-Abwicklung, mit optionaler T+0-Abwicklung, ermöglicht es indischen Anlegern, Transaktionen in kürzerer Zeit als in anderen Ländern abzuwickeln. Die Anwendung „Application Supported by Blocked Amount“ (ASBA) für den Sekundärhandel, die im Primärmarkt bereits gut etabliert ist, stellt sicher, dass Anleger während der Zeichnung eines Angebots oder des Handels keine Zinserträge verlieren.
Die Marktkapitalisierung der an der NSE gelisteten Unternehmen erreichte im Mai 2024 die Marke von 5 Billionen US-Dollar, was Indien zum viertgrößten Markt weltweit macht. Die Zahl der einzigartigen Anleger im Wertpapiermarkt-Ökosystem hat sich seit März 2019 auf über 13 Crore fast verdreifacht. Die Beteiligung junger Anleger hat zugenommen, wobei das mittlere/durchschnittliche Alter von 38–41 im März 2019 auf 32–36 im Februar 2025 gesunken ist. Trotz der erheblichen Zunahme der Einzelhandelsbeteiligung bleibt die Aktienpenetration in Indien mit etwa 8 % niedrig im Vergleich zu etwa 15–20 % in China und 45–50 % in den USA. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, Indien bis 2047 zu einem entwickelten Land zu machen, was ein jährliches Wirtschaftswachstum von etwa 8 % erfordert. Diese Bemühungen, die durch technologische Innovationen und eine wachsende Basis von Einzelanlegern vorangetrieben werden, positionieren Indien als wichtigen Akteur auf der globalen Finanzbühne, der bereit ist, die Nation in ihre nächste Entwicklungsphase zu führen.