Die globalen Aktienmärkte verzeichneten am 13. August 2025 einen deutlichen Aufschwung, nachdem die US-Inflationsdaten für Juli veröffentlicht wurden. Die Daten zeigten einen moderaten monatlichen Anstieg von 0,2 %, was die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die Federal Reserve im September verstärkte und weltweit positive Auswirkungen auf die Märkte hatte. In Asien verzeichneten die Börsen erhebliche Gewinne: Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 2,58 %, der japanische Nikkei 225 um 1,30 % und der südkoreanische Kospi um 1,08 %. Der Shanghai Composite Index in China legte um 0,48 % zu. Diese Zuwächse wurden durch die optimistischen Inflationszahlen aus den USA beflügelt, die auf eine jährliche Steigerung von 2,7 % hindeuteten. Auch die europäischen Märkte zeigten eine positive Dynamik: Der deutsche DAX stieg um 0,77 %, der französische CAC 40 um 0,51 % und der Londoner FTSE 100 um 0,19 %.
Die positive Marktstimmung wurde zusätzlich durch sinkende Inflationsraten in Indien gestützt, die im Juli auf ein Achtjahrestief von 1,55 % fielen. In den USA stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) im Monatsvergleich um 0,2 % und im Jahresvergleich um 2,7 %. Der Kern-CPI erhöhte sich im Monatsvergleich um 0,3 % und im Jahresvergleich um 3,1 %. Angesichts dieser Daten schätzen Investoren die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt durch die Federal Reserve im September auf 96 %. Die positiven Inflationsdaten aus den USA, die eine Verlangsamung der Preissteigerungen signalisierten, wirkten als Katalysator für die globalen Märkte. Die Erwartung einer lockereren Geldpolitik der US-Notenbank hat zu einem breiten Aufwärtstrend an den Börsen geführt. Die chinesische Fahrzeugverkaufssteigerung von 14,7 % im Juli trug ebenfalls zur positiven Stimmung in Asien bei.