Asiatische Märkte steigen, Dollar stabilisiert sich vor US-CPI-Daten

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Am Montag, dem 11. August 2025, verzeichneten die wichtigsten asiatischen Aktienindizes leichte Gewinne. Angeführt wurde die Rallye von starken Ergebnissen im Technologiesektor, die die Bewertungen nahe Rekordhöhen stützten. Investoren blickten gespannt auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für Juli am 12. August 2025, von dem erwartet wird, dass er die Bewegungen des Dollars und der Anleihen beeinflusst. Die Erwartung einer 90-tägigen Verlängerung des US-chinesischen Zollfriedens, der am 12. August 2025 ausläuft, bleibt ebenfalls ein zentraler Fokus, insbesondere für Halbleiterunternehmen wie Nvidia und AMD. Berichten zufolge haben sich Nvidia und AMD darauf geeinigt, 15 % ihrer Einnahmen aus dem Verkauf von KI-Chips in China an die US-Regierung abzuführen, um Exportlizenzen zu erhalten. Diese Vereinbarung zur Umsatzbeteiligung ermöglicht es ihnen, den lukrativen chinesischen Markt wieder zu betreten, führt jedoch zu einer politischen Belastung der Gewinnmargen.

Der Dollar-Index verharrte bei 98,25, während der Euro gegenüber dem Dollar bei 1,1644 lag. Die Märkte preisen eine 90%ige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September ein, gestützt durch die jüngsten Daten zum US-Arbeitsmarkt, die auf eine Abschwächung hindeuten. Die US-Inflationsdaten werden als entscheidend angesehen, um die künftige Zinspolitik der Federal Reserve zu bestimmen. Ein stärker als erwarteter CPI-Bericht könnte die Erwartungen einer baldigen Zinssenkung dämpfen. In den Rohstoffmärkten gaben die Goldpreise um 0,7 % auf 3.376,67 US-Dollar pro Unze nach, beeinflusst durch nachlassende geopolitische Spannungen. Die Ölpreise gaben ebenfalls nach, wobei Brent-Rohöl um 0,6 % auf 66,22 US-Dollar pro Barrel fiel. Dies ist auf die Erwartung zurückzuführen, dass ein möglicher Fortschritt in den Gesprächen zwischen den USA und Russland über die Ukraine zu einer Lockerung der Sanktionen führen könnte. Die für den 15. August angesetzten Gespräche zwischen Präsident Trump und Präsident Putin in Alaska sind ein wichtiger Katalysator für die Ölpreise. Die US-Tarife, die am 7. August in Kraft traten, haben ebenfalls die Risiken einer globalen Wirtschaftsabschwächung erhöht. In Asien stiegen die Nikkei-Futures auf 42.465, was auf ein mögliches Rekordhoch hindeutet, obwohl der japanische Markt wegen eines Feiertags geschlossen war. Der breiteste Index von MSCI für asiatisch-pazifische Aktien außerhalb Japans verzeichnete einen leichten Anstieg. Die chinesischen Inflationsdaten, die am Wochenende veröffentlicht wurden, zeigten einen anhaltenden Druck auf die größte Volkswirtschaft Asiens, was die regionalen Märkte beeinträchtigte. Insgesamt navigieren die globalen Märkte in einem komplexen Umfeld aus Wirtschaftsdaten, Handelsverhandlungen und geopolitischen Entwicklungen. Die US-Tarife auf chinesische Importe, die am 12. August auslaufen, werden voraussichtlich verlängert, was die Halbleiterbranche weiterhin beeinflusst.

Quellen

  • The Jakarta Post

  • Dollar steady before inflation report, US-China tariff deadline

  • Shares edge ahead in Asia, Nikkei futures near record peak

  • Gold slips as easing geopolitical tensions weigh; US inflation data in focus

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.