Das thailändische Finanzministerium hat in Zusammenarbeit mit der globalen Kryptowährungsbörse KuCoin die G-Token-Initiative gestartet. Diese Initiative stellt die weltweit erste öffentlich angebotene tokenisierte Staatsanleihe dar und zielt darauf ab, den Zugang zu staatlichen Schuldenmärkten für Kleinanleger durch die Nutzung von Blockchain-Technologie zu demokratisieren.
Die G-Token, auch bekannt als „Government Digital Bond“, sind tokenisierte reale Vermögenswerte (RWAs), die gemäß dem thailändischen Public Debt Management Act ausgegeben werden. Sie werden vom Finanzministerium gestützt, das die Rückzahlung von Kapital und Zinsen garantiert. Diese digitale Anleihe ist eine digitale Darstellung bestehender Staatsanleihen und nicht mit Kryptowährungen zu verwechseln. Die erste Emission beläuft sich auf 5 Milliarden Baht (ca. 153 Millionen US-Dollar) und ist Teil des Schuldenmanagementplans für das Fiskaljahr 2025.
Die Einführung von G-Token soll die Zugänglichkeit zu Staatsanleihen verbessern, die traditionell hohe Mindestanlagesummen erfordern. Mit G-Token können Anleger bereits ab 1.000 Baht (etwa 30 US-Dollar) investieren, eine deutliche Senkung gegenüber den üblichen 100.000 Baht für traditionelle Staatsanleihen. KuCoin Thailand, die lokal regulierte Tochtergesellschaft der Börse, arbeitet mit XSpring Digital, SIX Network und Krungthai XSpring zusammen, um die Abonnement-, Rücknahme- und Handelsabwicklung zu verwalten.
Finanzminister Pichai Chunhavajira erklärte, dass die G-Token eine digitale Transformation bestehender Staatsanleihen darstellen und keine neue Form der Staatsschuld oder Kryptowährung sind. Er betonte, dass die Anleihen höhere Renditen als traditionelle Bankeinlagen bieten könnten, die derzeit bei etwa 1,25 % bis 1,5 % liegen. BC Wong, CEO von KuCoin, bezeichnete die G-Token-Initiative als einen „globalen Maßstab für Finanzinnovation und Inklusion“.
Die G-Token-Initiative ist Teil der Bemühungen Thailands, seine digitale Finanzinfrastruktur zu modernisieren und die Beteiligung von Privatanlegern an den Staatsanleihenmärkten zu erweitern. Die Nutzung der Blockchain-Technologie verspricht erhöhte Transparenz, Effizienz und Liquidität bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten. Diese Entwicklung positioniert Thailand als Vorreiter bei der Tokenisierung von Real-World Assets (RWAs) und könnte als Modell für andere Länder dienen. Die ersten G-Token sollen innerhalb der nächsten ein bis zwei Monate für den öffentlichen Kauf verfügbar sein.