Google ebnet Weg für KI-gesteuerte Finanztransaktionen mit offenem Zahlungsstandard

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Google hat am 16. September 2025 einen bedeutenden Schritt zur Ermöglichung autonomer Finanztransaktionen für KI-Agenten unternommen, indem es einen offenen Open-Source-Zahlungsstandard einführte. Diese Initiative, die in Zusammenarbeit mit über 60 Unternehmen wie Coinbase, Salesforce, American Express und Etsy entwickelt wurde, baut auf Googles bestehendem Agent-to-Agent (A2A)-Framework auf und zielt darauf ab, den Maschinen-zu-Maschinen-Handel zu fördern.

Der neue Standard unterstützt die Übertragung von US-Dollar-gebundenen Stablecoins und integriert sich nahtlos in traditionelle Kartennetzwerke sowie Blockchain-basierte Vermögenswerte. James Tromans, Leiter von Web3 bei Google Cloud, betonte, dass das Protokoll von Grund auf so konzipiert wurde, dass es sowohl bestehende Finanzsysteme als auch zukünftige Technologien wie Stablecoins unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Coinbase und der Ethereum Foundation unterstreicht das Bestreben, eine interoperable und sichere Grundlage für KI-gesteuerte Transaktionen zu schaffen.

KI-Agenten könnten durch diese Innovation Routineaufgaben wie Einkäufe und Back-Office-Operationen übernehmen, was zu einer Transformation verschiedener Branchen führt. Die Standardisierung von Zahlungen mit Stablecoin-Unterstützung könnte die Nützlichkeit von Kryptowährungen über den reinen Handel hinaus erweitern und verifizierte, nachvollziehbare Transaktionen zwischen Softwareagenten ermöglichen.

Diese Entwicklung signalisiert eine wachsende Konvergenz von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie. Große Technologieunternehmen arbeiten aktiv an der Schaffung standardisierter, sicherer und effizienter Rahmenbedingungen für den Maschinen-zu-Maschinen-Handel. Googles Initiative positioniert das Unternehmen als wichtigen Wegbereiter für zukünftige KI-gesteuerte Volkswirtschaften, indem es Stablecoin-Unterstützung und Blockchain-Funktionen in seine Cloud-Dienste integriert.

Quellen

  • The Block

  • Cointelegraph

  • Decrypt

  • The Defiant

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.