Am 23. Oktober 2025 zeigte sich der Kryptowährungsmarkt in einer Phase relativer Ruhe, wobei der Bitcoin (BTC) sich stabil in der Nähe der Marke von 109.690 US-Dollar bewegte. Die Dynamik des Tages war von typischen Schwankungen geprägt: Das Hoch erreichte 111.297 US-Dollar, während das Tief bei 107.050 US-Dollar lag. Diese Preisentwicklung signalisiert, dass die Kryptowährung nach den jüngsten signifikanten Bewegungen eine entscheidende Unterstützungslinie bei etwa 108.000 US-Dollar erfolgreich halten konnte und sich dort konsolidiert.
Die Einschätzungen der Marktanalysten bezüglich der weiteren Entwicklung bis zum Jahresende gehen auseinander. Der allgemeine Konsens geht davon aus, dass sich der Bitcoin-Preis in einer Spanne zwischen 100.000 und 125.000 US-Dollar festigen wird. Ein aggressiveres Wachstum, das den Preis auf bis zu 200.000 US-Dollar treiben könnte, wird jedoch direkt mit der Entwicklung der Fiskal- und Regulierungspolitik in den Vereinigten Staaten verknüpft. Bereits am 10. Oktober 2025 hatte Bitcoin die Marke von 126.000 US-Dollar getestet, was damals durch Zuflüsse in Spot-ETFs und eine gleichzeitige Schwäche des US-Dollars begünstigt wurde.
Mike Novogratz, der CEO von Galaxy Digital Inc., äußerte sich skeptisch hinsichtlich des Erreichens von 250.000 US-Dollar bis zum Ende des Jahres. Seiner Meinung nach wären für einen solchen Impuls „verrückte Ereignisse“ notwendig. Er hält einen Durchbruch über die 125.000-Dollar-Grenze für möglich, sofern zwei entscheidende Umstände eintreten: Erstens eine mögliche Einflussnahme von Präsident Donald Trump auf die Federal Reserve (Fed) und zweitens die Verabschiedung des erwarteten Gesetzesentwurfs zur Regulierung der Kryptomärkte. Novogratz betonte, dass die Ernennung eines „massiven Doves“ durch Trump in die Fed ein explosives Wachstum auslösen könnte, wenngleich er gleichzeitig Bedenken hinsichtlich der langfristigen ökonomischen Stabilität äußerte.
Die politische Landschaft in den USA, die maßgeblich von der Trump-Administration geprägt wird – welche Berichten zufolge das Land zur Krypto-Hauptstadt machen will –, nährt das bullische Sentiment. Auch andere prominente Experten teilen diese optimistische Sichtweise: Tom Lee und Analysten von Standard Chartered prognostizieren ebenfalls, dass Bitcoin bis zum Jahresende die 200.000-Dollar-Marke erreichen wird. Diese Vorhersagen stützen sich auf die beschleunigte institutionelle Akzeptanz sowie den historischen Zyklus des Halvings.
Parallel dazu beobachtet der Markt aufmerksam die Entscheidungen der Fed. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Sitzung am 29. Oktober wird derzeit auf beachtliche 96,7 % geschätzt. Eine solche geldpolitische Lockerung könnte als zusätzlicher Katalysator für die Kryptowährung dienen und die optimistischen Prognosen weiter untermauern.
Die gegenwärtige Volatilität wird von Marktteilnehmern weitgehend als ein natürlicher Prozess der Neukalibrierung interpretiert. Die Akteure sind sich bewusst, dass äußere Ereignisse lediglich die inneren Erwartungen widerspiegeln. Erfolg in diesem Umfeld hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, jede Preisbewegung als ein wichtiges Signal zu verstehen, um das tiefere Verständnis der zugrundeliegenden Marktstruktur zu vertiefen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
