Bitcoin fällt, Ethereum hält Stand: Ein Warnsignal für den Kryptomarkt?

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Der Kryptowährungsmarkt zeigte am 26. August 2025 eine bemerkenswerte Divergenz: Bitcoin (BTC) verzeichnete einen leichten Rückgang, während Ethereum (ETH) eine bemerkenswerte Stabilität bewies. Diese Abweichung vom üblichen Gleichlauf der beiden Leitwährungen könnte auf einen bevorstehenden Abwärtstrend im gesamten Kryptosektor hindeuten, wie historische Daten nahelegen.

Bitcoin bewegte sich am besagten Tag in einer Spanne zwischen 107.492 und 108.916 US-Dollar und schloss bei 108.570 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,17 % gegenüber dem Vortag entsprach. Ethereum hingegen schwankte zwischen 4.267,43 und 4.410,43 US-Dollar und beendete den Handelstag bei 4.346,27 US-Dollar, mit einem minimalen Rückgang von 0,25 %. Diese geringfügige, aber signifikante Abweichung vom üblichen synchronen Kursverhalten hat Analysten aufhorchen lassen.

Matthew Sigel, Leiter der Abteilung für digitale Vermögensforschung bei VanEck, hob hervor, dass solche Divergenzen seit 2020 nur an 52 von 1.927 Tagen aufgetreten sind. Historische Muster deuten darauf hin, dass nach solchen Ereignissen Bitcoin im Durchschnitt innerhalb einer Woche um 2,8 % und innerhalb eines Monats um 15,6 % fällt. Ethereum zeigte sich in solchen Phasen tendenziell widerstandsfähiger und verzeichnete im Durchschnitt einen Anstieg von 6,4 % innerhalb einer Woche, gefolgt von einem Rückgang von 8,4 % innerhalb eines Monats. Diese Muster legen nahe, dass Ethereum kurzfristig eine stabilere Anlage sein könnte, während der breitere Markt unter Druck gerät.

Die Analyse von VanEck wird durch aktuelle institutionelle Investitionstrends untermauert. Im August 2025 verzeichneten Ethereum-ETFs Nettozuflüsse von rund 4 Milliarden US-Dollar, während Bitcoin-ETFs gleichzeitig Nettoabflüsse von etwa 803 Millionen US-Dollar verzeichneten. Diese Verschiebung des institutionellen Interesses, weg von Bitcoin hin zu Ethereum, wird auf die attraktiveren Renditen durch Staking bei Ethereum zurückgeführt. Während Bitcoin als Wertspeicher gilt, bietet Ethereum durch sein Proof-of-Stake-Modell jährliche Renditen von 3,8 bis 5,5 Prozent. Diese zusätzlichen Erträge, kombiniert mit einer regulatorischen Klarheit, die Ethereum als Utility-Token anerkennt, machen es für institutionelle Anleger zunehmend attraktiv.

So verzeichnete beispielsweise der ETHA ETF von BlackRock an einem einzigen Tag im August 2025 Zuflüsse von 323 Millionen US-Dollar, was die starke Nachfrage nach Ethereum-basierten Anlagestrategien unterstreicht. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen für Anlegerportfolios auf. Die Divergenz zwischen Bitcoin und Ethereum, gepaart mit der Verlagerung institutioneller Investitionen, könnte ein Frühindikator für eine breitere Marktkorrektur sein. Während Bitcoin weiterhin als digitales Gold und Absicherung gegen makroökonomische Unsicherheiten gilt, positioniert sich Ethereum zunehmend als eine Anlage, die sowohl Kapitalwachstum als auch passive Erträge generiert.

Quellen

  • Yahoo! Finance

  • VanEck Mid-August 2025 Bitcoin ChainCheck

  • The Institutional Exodus: Why Ethereum ETFs Are Outpacing Bitcoin in 2025

  • Crypto Market Update: August 29, 2025

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.