Quantencomputer-Fortschritte 2025: IBM, AMD, QuEra und Pasqal treiben fehlertolerante Systeme voran

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die fehlertolerante Quantencomputertechnologie (FTQC). Die Technologie entwickelt sich von theoretischen Konzepten hin zu greifbaren Anwendungen, angetrieben durch strategische Allianzen, erhebliche Investitionen und bahnbrechende technologische Fortschritte.

Im August 2025 kündigten IBM und AMD eine wegweisende Partnerschaft an, um IBMs Quanteninnovationen mit AMDs Hochleistungsrechenkapazitäten zu verschmelzen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, neuartige Computerarchitekturen und Algorithmen zu entwickeln, deren Fähigkeiten die derzeitigen Systeme bei weitem übertreffen. Die Integration von AMDs CPUs, GPUs und FPGAs mit IBMs Quantencomputern soll eine neue Klasse von Algorithmen beschleunigen, die derzeit außerhalb der Reichweite beider Paradigmen liegen. IBM strebt an, bis 2029 ein fehlertolerantes Quantensystem namens IBM Quantum Starling bereitzustellen, das 20.000 Mal mehr Operationen als heutige Quantencomputer durchführen kann.

QuEra Computing hat im Februar 2025 eine Finanzierung von über 230 Millionen US-Dollar gesichert, unter anderem von Googles Quantum AI Geschäftsbereich. Das Unternehmen, das sich auf die Neutral-Atom-Quantencomputertechnologie spezialisiert hat, verfolgt das Ziel, fehlertolerante Systeme für zuverlässige Berechnungen zu entwickeln. Im Juli 2025 demonstrierten QuEra-Wissenschaftler erfolgreich die „Magic State Distillation“ auf logischen Qubits, ein entscheidender Schritt für komplexe Quantenoperationen und ein Meilenstein auf dem Weg zu universellen, fehlertoleranten Quantencomputern. Diese Demonstration nutzt die rekonfigurierbare Architektur von Neutral-Atom-Arrays und zeigt eine Methode zur Erzeugung hochwertiger Magic States innerhalb der fehlerkorrigierten Schicht.

Pasqal, ein führendes Unternehmen im Bereich der Neutral-Atom-Quantencomputer, hat seine Roadmap für 2025 veröffentlicht. Die Strategie konzentriert sich auf die schnelle Bereitstellung von Quantenprozessoren, die Demonstration von Quantenvorteilen für branchenrelevante Probleme und einen beschleunigten Weg zur fehlertoleranten Quantencomputertechnologie. Pasqal integriert seine Neutral-Atom-Quantenprozessoren in klassische Hochleistungsrechenumgebungen und plant zusätzliche Installationen in Kanada, im Nahen Osten und in Italien. Das Unternehmen strebt an, bis Ende 2026 200 logische Qubits zu erreichen.

Die Quantencomputerbranche wird bis Ende 2025 voraussichtlich einen Umsatz von über 1 Milliarde US-Dollar überschreiten. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte in der Hardware- und Softwareentwicklung sowie durch verstärkte öffentliche und private Investitionen angetrieben. Die Entwicklung von neutralen Atomen als Qubits bietet Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Kohärenz und Rekonfigurierbarkeit, was Pasqal an die Spitze der Quanteninnovation stellt. Die Fortschritte bei der Reduzierung von Fehlerraten in verschiedenen Quantenhardware-Plattformen, wie z. B. supraleitenden und gefangenen Ionensystemen, die Fehlerraten im Bereich von 0,1-1 % erreicht haben, deuten darauf hin, dass die Erreichung des Fehlertoleranzschwellenwerts in naher Zukunft möglich ist.

Quellen

  • Forbes

  • IBM and AMD partner on quantum computing with end-of-decade goal

  • Scientists make 'magic state' breakthrough after 20 years

  • QuEra Computing raises over $230 million for quantum computing advancements

  • Pasqal releases 2025 roadmap for fault-tolerant quantum systems

  • Quantinuum overcomes major hurdle to deliver scalable fault-tolerant quantum computers by 2029

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.