Klarna nimmt US-Börsengang wieder auf: Zielbewertung bis zu 14 Milliarden US-Dollar

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Der schwedische Fintech-Gigant Klarna hat seine Pläne für einen Börsengang (IPO) in den Vereinigten Staaten neu belebt und strebt eine Bewertung von bis zu 14 Milliarden US-Dollar an. Das Unternehmen plant, durch das Angebot von 34,3 Millionen Aktien, die zwischen 35 und 37 US-Dollar pro Stück notiert werden, rund 1,27 Milliarden US-Dollar einzunehmen. Diese strategische Neuausrichtung markiert einen wichtigen Schritt für das Unternehmen, das seine Marktpräsenz in den USA weiter festigen möchte.

Klarna, gegründet im Jahr 2005, hat sich von einem Pionier im Bereich „Buy Now, Pay Later“ (BNPL) zu einem breit aufgestellten Anbieter digitaler Finanzdienstleistungen entwickelt. Mit 111 Millionen aktiven Konsumenten und einer Partnerschaft mit 790.000 Händlern weltweit hat sich Klarna als wichtiger Akteur im globalen Finanzsektor etabliert. Ursprünglich waren die IPO-Pläne im April 2025 aufgrund von Marktinstabilitäten, die durch Handelsspannungen ausgelöst wurden, auf Eis gelegt worden. Nun, da sich die Marktbedingungen stabilisieren, wagt Klarna den erneuten Vorstoß an die Börse. Das Unternehmen beabsichtigt, an der New Yorker Börse unter dem Tickersymbol „KLAR“ gelistet zu werden.

Die Transaktion wird von führenden Finanzinstituten wie Goldman Sachs, J.P. Morgan und Morgan Stanley als Hauptkonsortialführer begleitet. Dieser Schritt erfolgt in einem Umfeld, in dem der IPO-Markt für Technologieunternehmen eine vorsichtige Erholung erlebt. Nach einer Phase der Volatilität und Neubewertungen zeigen jüngste Börsendebüts von Fintechs wie Chime und Circle ein wiedererwachtes Interesse der Investoren an wachstumsstarken Technologieaktien.

Die Bewertung von Klarna hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Nach einem rasanten Anstieg von 5,5 Milliarden US-Dollar auf 46,5 Milliarden US-Dollar zwischen 2020 und 2021, erlebte das Unternehmen im Jahr 2022 eine Korrektur auf etwa 6,7 Milliarden US-Dollar. Die aktuelle Zielbewertung von bis zu 14 Milliarden US-Dollar spiegelt sowohl die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens als auch die veränderte Marktstimmung wider. Klarna hat sich strategisch neu ausgerichtet und erweitert sein Angebot über BNPL hinaus, um sich als umfassende Digitalbank zu positionieren. Dies beinhaltet die Einführung von Debitkarten und die Erweiterung von Spar- und Einlagenprodukten, um neue Einnahmequellen zu erschließen und die Kundenbindung zu vertiefen.

Finanziell zeigt Klarna eine aufstrebende Dynamik. Das Unternehmen verzeichnete im Jahr 2024 einen Umsatzanstieg von 24 % auf 2,81 Milliarden US-Dollar und erzielte erstmals seit Jahren einen Nettogewinn von 21 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung, gepaart mit einer verbesserten Kosteneffizienz und einer Verringerung der Kreditausfallraten, unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, sich an ein reifer werdendes Marktumfeld anzupassen. Die bevorstehende Notierung an der Wall Street wird nicht nur für Klarna selbst, sondern auch für den gesamten Fintech-Sektor als wichtiger Indikator für das Investorenvertrauen gelten. Ein erfolgreicher Börsengang könnte als Bestätigung für das Potenzial digitaler Finanzinnovationen dienen und den Weg für weitere Unternehmen in diesem Sektor ebnen, die nach neuen Wachstumsmöglichkeiten suchen.

Quellen

  • CNA

  • Reuters

  • Financial Times

  • The Wall Street Journal

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.