Laut IDC Research wird erwartet, dass Apple und seine Wettbewerber bis Ende 2024 6,2 % mehr Smartphones ausliefern als 2023, was insgesamt etwa 1,24 Milliarden Einheiten entspricht. Die iPhone-Verkäufe sollen jedoch nur um 0,4 % steigen.
Apple bleibt mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von über 1.000 $ der Spitzenreiter bei den Gewinnmargen, während Android-Wettbewerber etwa 295 $ erzielen.
Trotz des Hypes um Künstliche Intelligenz hat der Smartphone-Markt nach der Pandemie einen Rückgang erlebt. IDC führt einen Großteil des erwarteten Wachstums im Jahr 2024 auf angestaute Nachfrage und Märkte mit niedrigerer Smartphone-Durchdringung zurück. Besonders chinesische Marken füllen diese Lücke mit erschwinglichen Geräten.
Die Verbraucherbegeisterung für neue KI-Funktionen von Samsung, Apple und Google blieb jedoch aus. Nabila Popal, Research Director bei IDC, stellte fest, dass, obwohl GenAI ein heißes Thema bleibt, es bisher keinen nennenswerten Einfluss auf die Nachfrage hatte oder vorzeitige Upgrades fördert. Es sind mehr Investitionen erforderlich, um das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen und Funktionen einzuführen, die die Verkäufe ankurbeln.
Um möglichen Herausforderungen auf dem US-Markt entgegenzuwirken, investieren Marken wie Xiaomi und Huawei massiv in Hardware und entwickeln ihre eigenen Prozessoren und KI-Technologien. Kürzlich stellte Huawei sein neuestes Smartphone vor, das mit in China hergestellten Chips betrieben wird, während Xiaomi eigene Halbleiter für Geräte vorbereitet, die 2025 auf den Markt kommen sollen.
Weltweit haben die Smartphone-Lieferungen noch nicht das Niveau von vor der Pandemie erreicht. IDC prognostiziert für die kommenden Jahre ein Wachstum im niedrigen einstelligen Bereich und nennt längere Upgrade-Zyklen, Marktsättigung in den Industrieländern und einen schnell wachsenden Handel mit gebrauchten Smartphones als Hauptgründe. China wird voraussichtlich einer der umkämpftesten Märkte bleiben.