Eine seltene Pascaline aus dem Jahr 1642, die erste mechanische Rechenmaschine, die von Blaise Pascal entwickelt wurde, wird am 19. November 2025 in Paris versteigert. Dieses historische Gerät, dessen Schätzpreis zwischen 2 und 3 Millionen Euro liegt, ist eines von nur neun weltweit bekannten Exemplaren. Die Pascaline, auch bekannt als Pascal's Rechner, war ein bahnbrechendes Werkzeug, das die mühsamen Berechnungen für die Arbeit von Pascals Vater, einem Steuerinspektor, erleichtern sollte. Die Maschine ermöglichte erstmals die Mechanisierung der Arithmetik und legte damit den Grundstein für die moderne Computertechnologie. Sie konnte Additionen und Subtraktionen mit voller Sicherheit durchführen, wobei die Zahlen über Zifferblätter eingegeben wurden, ähnlich der Bedienung eines Wählers bei einem Telefon.
Die zur Versteigerung kommende Maschine ist das einzige erhaltene Exemplar in Privatbesitz und wurde speziell für Vermessungsberechnungen konzipiert. Die Entwicklung der Pascaline begann, als Pascal 19 Jahre alt war, und markierte einen bedeutenden frühen Versuch, das menschliche Denken durch eine Maschine zu ersetzen. Im Laufe von zehn Jahren baute Pascal rund 50 dieser Maschinen, wobei er das Design stetig verbesserte. Die Bedeutung dieser Erfindung wird durch die Tatsache unterstrichen, dass König Ludwig XIV. Pascal 1649 ein königliches Privileg, ähnlich einem Patent, erteilte, das ihm das exklusive Recht zur Entwicklung und Herstellung von Rechenmaschinen in Frankreich sicherte.
Vor der Auktion wird die Pascaline in Paris, New York und Hongkong ausgestellt. Diese Auktion bietet Sammlern und Enthusiasten der Wissenschaftsgeschichte eine einzigartige Gelegenheit, ein Schlüsselartefakt in der Geschichte des Rechnens zu erwerben. Die Pascaline ist nicht nur ein mechanisches Objekt, sondern ein wissenschaftliches Instrument von immensem historischen Wert, das als das wichtigste wissenschaftliche Instrument gilt, das jemals auf einer Auktion angeboten wurde. Die Maschine, die über 400 Jahre alt ist, funktioniert noch immer und repräsentiert einen Wendepunkt, einen "Quantensprung" in der Geschichte der Technologie.
Die Pascaline war nicht die erste Rechenmaschine, aber sie war die eleganteste ihrer Zeit und ein Vorläufer moderner Computer. Von den ursprünglich etwa 50 produzierten Maschinen existieren heute nur noch neun, die meisten davon in europäischen Museen. Die nun zur Versteigerung stehende Maschine ist ein Beweis für die Genialität von Blaise Pascal und ein Fenster in die Anfänge der digitalen Ära.