Japans hohe Lebenserwartung wird auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt, darunter ein starker gesellschaftlicher Zusammenhalt, gesunde Lebensgewohnheiten und eine effektive Gesundheitspolitik. Das Engagement des Landes für das Wohlbefinden spiegelt sich in seinem Ansatz zu Ernährung, Rauchen, körperlicher Aktivität und Gesundheitsversorgung wider.
Strenge Richtlinien und die Einhaltung durch die Gesellschaft haben zu einer deutlichen Senkung der Raucherquoten geführt, was zu einem Rückgang von Lungenkrebs und verwandten Krankheiten beiträgt. Im Jahr 2018 führte Japan strengere Vorschriften für das Rauchen in Innenräumen ein und verbot das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen mit einigen Ausnahmen für ausgewiesene Raucherbereiche. Öffentliche Gesundheitskampagnen haben sich auch auf die Senkung der Salzaufnahme konzentriert und eine bessere Herz-Kreislauf-Gesundheit gefördert. Die traditionelle japanische Ernährung, die reich an Fisch, Gemüse und fermentierten Lebensmitteln ist, ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Diese Ernährung betont frische, saisonale Zutaten, ausgewogene Portionen und vielfältige Aromen, was die Darmgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden fördert.
Ein aktiver Lebensstil ist ebenfalls ein integraler Bestandteil der japanischen Kultur, wobei regelmäßiges Gehen, Radfahren, Sport und traditionelle Praktiken zur körperlichen Fitness beitragen. Tägliche entspannende Bäder sind eine gängige Praxis, die potenziell therapeutische Vorteile bietet. Die japanische Regierung hat auch eine wichtige Rolle durch Initiativen wie eine kostengünstige Krankenversicherung, weit verbreitete Gesundheitsuntersuchungen und öffentliche Gesundheitskampagnen gespielt. Die Früherkennung von Krankheiten, einschließlich Krebs, hat Priorität, was zu verbesserten Überlebensraten führt.
Trotz Herausforderungen wie einer sinkenden Bevölkerungszahl treibt Japans Engagement für Gesundheit und Wohlbefinden weiterhin seine beeindruckende Lebenserwartung voran. Die Betonung von Gemeinschaft und sozialen Kontakten trägt ebenfalls zum psychischen und physischen Wohlbefinden bei und verstärkt einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz.