Lanzarote: Vulkanlandschaften, Weinbauwunder und die Kunst der Anpassung

Bearbeitet von: Dmitry Drozd

Lanzarote, das Juwel der Kanarischen Inseln, präsentiert sich als eine Insel, auf der die Erde Feuer atmet und Kunst aus schwarzem Sand entsteht. Das spanische Eiland, im Atlantik nahe der afrikanischen Küste gelegen, zieht das ganze Jahr über Besucher mit seinen dramatischen vulkanischen Landschaften und einer einzigartigen Architektur in seinen Bann. Seit 1993 ist Lanzarote als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt und bietet eine unvergleichliche Mischung aus roher geologischer Kraft und stiller Küstenschönheit. Die Erkundung der Insel führt Besucher in eine Welt, die durch Feuer geformt wurde, von den jenseitigen Arealen des Nationalparks Timanfaya bis hin zu den künstlerischen Visionen, die César Manrique nahtlos in die Landschaft integrierte.

Zu den unumgänglichen Höhepunkten für jeden Reisenden zählen die feurigen Formationen des Timanfaya-Nationalparks, die makellosen Strände Papagayo und Famara sowie die kulturellen Sehenswürdigkeiten, die von Manriques Geist inspiriert sind. Wer eine unkomplizierte Auszeit sucht, profitiert von Direktflügen, beispielsweise ab Zagreb, die den Flughafen Arrecife (ACE) in etwa vier Stunden und fünfundvierzig Minuten erreichen. Diese Verbindungen werden oft mehrmals wöchentlich angeboten, wobei die Preise außerhalb der Hauptsaison spürbar sinken können, was Lanzarote zu einem ganzjährig attraktiven Reiseziel macht. Um die vielfältige Topographie und die verborgenen Facetten der Insel in eigenem Tempo vollständig zu erkunden, wird dringend ein Mietwagen empfohlen. Ein Besuch im Nationalpark Timanfaya bietet eine intensive geologische Begegnung, bei der man die lebendige Hitze des Erdinneren spüren kann; Bodentemperaturen erreichen nur wenige Meter unter der Oberfläche über 400 Grad Celsius.

Im Restaurant El Diablo wird das kulinarische Erlebnis durch die Nutzung der natürlichen geothermischen Hitze des Vulkans zur Zubereitung der Speisen auf die Spitze getrieben. Weinliebhaber sollten unbedingt die Region La Geria besuchen, ein spektakuläres Anbaugebiet, in dem die Reben in kleinen, durch Steinmauern vor heftigen Winden geschützten Gruben kultiviert werden. Diese auf Lanzarote exklusive Anbaumethode verleiht dem lokalen Malvasia-Wein ein unverwechselbares, mineralreiches Aroma, das einen starken Kontrast zur dunklen Erde bildet.

Die dramatischen Vulkanausbrüche des 18. Jahrhunderts, insbesondere zwischen 1730 und 1736, schufen die heutige Landschaft und unterstreichen die Anpassungsfähigkeit der lokalen Landwirte. Diese Fähigkeit, aus scheinbar unwirtlichen Bedingungen fruchtbare Erde zu gewinnen, zeugt von menschlichem Durchhaltevermögen. Die Inselregierung legt großen Wert auf die Erhaltung des vulkanischen Charakters, was sich in strengen Bauvorschriften zeigt, die maßgeblich von Manrique beeinflusst wurden und die Gebäudehöhe begrenzen, sowie traditionelle weiße Fassaden vorschreiben, um die Sicht auf die Landschaft nicht zu beeinträchtigen. Diese bewusste Entscheidung fördert eine tiefere Wertschätzung für die natürliche Umgebung und die Ruhe, die Besucher auf Lanzarote suchen.

Quellen

  • Svet24.si - Vsa resnica na enem mestu

  • Ryanair: Lete iz Zagreba na Lanzarote

  • AirHint: Najcenejši leti Ryanair iz Zagreba na Lanzarote

  • FlightConnections: Leti iz Zagreba na Lanzarote

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.