Am 4. Oktober 2025 findet der Welt-Tier-Tag statt, eine globale Initiative zur Förderung des Tierwohls. Die Naturewatch Foundation ruft im Rahmen ihrer Kampagne "Donate a Dinner" zu Spenden auf, um Tiere in Tierheimen zu unterstützen, die auf ein neues Zuhause warten. Angesichts einer steigenden Zahl von ausgesetzten und abgegebenen Tieren stehen Rettungsstationen unter erheblichem Druck, weshalb die Unterstützung der Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung ist.
Die Naturewatch Foundation, die den Welt-Tier-Tag weltweit koordiniert, hat bereits 100 Mahlzeiten an das Vale Wildlife Hospital gespendet, um deren Arbeit mit verletzten und verwaisten Wildtieren zu würdigen. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Kapazitäten von Tierschutzorganisationen zu stärken. In Deutschland sind viele Tierheime bereits an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt. Schätzungen zufolge nehmen etwa 550 Einrichtungen jährlich Hunderttausende von Tieren auf, wobei ein erheblicher Teil aus unüberlegten Spontankäufen oder ungewollten Würfen stammt.
Sarah Carr, CEO der Naturewatch Foundation, betont die Wichtigkeit des Welt-Tier-Tages als den bedeutendsten Tag für Tiere und beschreibt die "Donate a Dinner"-Aktion als eine einfache, aber wirkungsvolle Geste der Güte. Jede gespendete Mahlzeit hilft nicht nur dem Tier, sondern auch den engagierten Menschen, die sich um sie kümmern. Die Herausforderungen für Tierheime in Deutschland sind vielfältig und reichen von Platzmangel bis hin zu steigenden Kosten für Futter und Personal. Die Spendenkampagne bietet eine direkte Möglichkeit, diese Organisationen zu unterstützen.
Die Teilnahme an der "Donate a Dinner"-Kampagne ist unkompliziert. Futterspenden können direkt bei einer Sammelstelle eines Tierheims abgegeben oder persönlich im Tierheim vorbeigebracht werden. Alternativ kann der Kostenbetrag für eine Mahlzeit über die Website des Tierheims gespendet werden. Darüber hinaus gibt es in Deutschland etablierte Organisationen wie den Deutschen Tierschutzbund, die sich für den Schutz von Tieren in Not einsetzen und auf Spenden angewiesen sind. Für Tierhalter, die selbst Schwierigkeiten bei der Futterbeschaffung haben, bieten Wohltätigkeitsorganisationen wie die RSPCA, Blue Cross und Dogs Trust Futterbanken an, um Familien in schwierigen Zeiten zu helfen.
Der Welt-Tier-Tag 2025 steht unter dem Motto "Save Animals, Save the Planet!", was die untrennbare Verbindung zwischen dem Wohlergehen der Tiere und der Gesundheit unseres Planeten hervorhebt. Neben direkten Futterspenden gibt es weitere Möglichkeiten, sich zu engagieren, wie die Organisation von Veranstaltungen oder die Teilnahme an Herausforderungen wie der "100K Challenge". Jede Form der Unterstützung, ob groß oder klein, trägt dazu bei, das Leben von Tieren in Not zu verbessern und die engagierten Menschen zu entlasten, die sich Tag für Tag für sie einsetzen.