Warum Katzen Quadrate lieben: Ein Blick auf das faszinierende Verhalten von Samtpfoten

Bearbeitet von: Екатерина С.

Das Phänomen, dass Katzen sich instinktiv in markierte Quadrate auf dem Boden setzen, fasziniert Tierliebhaber weltweit. Biologin Julia Mihatsch erklärt dieses Verhalten mit der natürlichen Orientierung von Katzen durch Kontraste und Strukturen in ihrer Umgebung. Ein klar abgegrenztes Quadrat hebt sich deutlich vom Untergrund ab und wird so zu einer auffälligen Zone für die Katze.

Da Katzen visuell stärker auf Kontraste und Bewegungen reagieren als auf Farben, werden solche markierten Bereiche schnell zu einem Anziehungspunkt. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist das angeborene Bedürfnis von Katzen, sichere und umschlossene Räume aufzusuchen. In der freien Natur suchen sie Schutz in Büschen oder an erhöhten Stellen, die ihnen sowohl Sicherheit als auch einen guten Überblick verschaffen. Auch wenn ein auf dem Boden markiertes Quadrat keinen physischen Schutz bietet, kann es dennoch diesen evolutionären Instinkt ansprechen und die Katze dazu verleiten, sich darin niederzulassen.

Studien deuten darauf hin, dass Katzen optische Täuschungen wie das Kanizsa-Quadrat wahrnehmen können und sich von den Konturen angezogen fühlen, was ihnen ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Die Temperatur spielt ebenfalls eine Rolle. Katzen suchen oft kühlere Plätze, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Glatte, harte Oberflächen wie Fliesen speichern Kühle und sind an warmen Tagen besonders attraktiv.

Dieses Verhalten ist keineswegs neu. Bereits 2017 erlebte der Trend, Katzen in markierten Quadraten zu filmen, einen viralen Aufschwung in den sozialen Medien unter dem Hashtag #CatSquare. Obwohl nicht alle Katzen auf solche Experimente reagieren, zeigten viele Tiere eine deutliche Neugier und Neigung, sich in den markierten Bereichen niederzulassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorliebe von Katzen für Quadrate auf einer Kombination aus ihrer visuellen Wahrnehmung von Kontrasten, ihrem Instinkt, sichere und umschlossene Bereiche zu suchen, sowie der Suche nach angenehmen Temperaturen beruht. Diese faszinierenden Verhaltensweisen bieten einen tiefen Einblick in die angeborenen Instinkte und die kognitiven Fähigkeiten unserer felinen Begleiter.

Quellen

  • desired.de

  • Frankfurter Rundschau

  • Tierwelt

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.