Die Umstellung auf das Arbeiten von zu Hause aus kann sowohl für Menschen als auch für ihre Haustiere eine Herausforderung darstellen. Katzen, die an feste Tagesabläufe gewöhnt sind, können durch die ständige Anwesenheit ihrer Besitzer verunsichert werden. Ein harmonisches Zusammenleben während der Homeoffice-Phase erfordert Verständnis und angepasste Strategien, um sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Katze zu gewährleisten.
Katzen benötigen mentale und physische Stimulation, um Langeweile vorzubeugen. Unerfüllte Bedürfnisse äußern sich oft durch vermehrtes Miauen oder das Umwerfen von Gegenständen. Eine tägliche Spielroutine ist unerlässlich, um ihre Energie abzubauen und ihre Neugier zu befriedigen. Der Einsatz von interaktivem Spielzeug und Futterpuzzles kann dabei helfen, die Katze zu unterhalten und ihre geistige Fitness zu fördern, was Angst reduziert und Verhaltensauffälligkeiten vorbeugt.
Die Schaffung klarer Grenzen ist wichtig, damit Katzen lernen, wann Arbeitszeit und wann Spielzeit ist. Dies hilft ihnen, Interaktionszeiten besser zu verstehen und fördert ein strukturiertes Miteinander. Es ist ratsam, nicht jeder Aufforderung der Katze sofort nachzugeben, um unerwünschtes Verhalten nicht zu verstärken, sondern stattdessen gutes Verhalten zu belohnen.
Um die Katze während der Arbeitszeit zu beschäftigen, können verschiedene Spielzeuge und Aktivitäten angeboten werden, wie Schnüffelteppiche, Intelligenzspielzeuge, mit Snacks befüllbare Bälle oder auch einfach zerknülltes Zeitungspapier in einem Karton mit versteckten Leckerlis. Auch Katzenminze- oder Baldriankissen können für Abwechslung sorgen. Ein gemütlicher Rückzugsort in der Nähe des Arbeitsplatzes, wie ein Katzenbett oder eine Decke auf einem sonnigen Fensterplatz, ermöglicht es der Katze, in der Nähe zu bleiben, ohne zu stören, und gleichzeitig ihre Umgebung zu beobachten. Dies schafft ein Gefühl der Verbundenheit und verhindert, dass die Katze den Arbeitsbereich als ihren eigenen beansprucht.
Die Schaffung eines sicheren und gut organisierten Arbeitsplatzes ist ebenfalls von Bedeutung; elektrische Kabel sollten außer Reichweite gebracht werden, um potenzielle Gefahren zu minimieren. Die Tatsache, dass 15,7 Millionen Deutsche mindestens eine Katze besitzen, unterstreicht die Relevanz dieser Tipps für viele Haushalte. Die Einführung von Routinen, die sowohl für den Menschen als auch für die Katze gelten, ist entscheidend, um den Tagesablauf vorhersehbar zu gestalten und Stress zu reduzieren. Regelmäßige Pausen, in denen gespielt oder gekuschelt wird, stärken die Bindung und geben der Katze die Aufmerksamkeit, die sie braucht.
Die Umstellung zurück ins Büro erfordert ebenfalls eine sanfte Eingewöhnung für die Katze, um ihr die Rückkehr zu alten Routinen zu erleichtern. Durch die Beibehaltung von Strukturen und die Bereitstellung von ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten kann ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld für Mensch und Katze geschaffen werden.