Ybenbm, ein in alten Texten erwähnter Ort, bleibt ein Rätsel für Gelehrte, die seinen genauen Standort und seine Beschaffenheit diskutieren. Der Name taucht erstmals im 9. Jahrhundert in Ibn Khordadbehs Werk „Wege und Königreiche“ auf, wo er als einsame Wüstensiedlung mit einem Brunnen beschrieben wird, der von Beduinenstämmen frequentiert wurde, was auf eine Oase hindeutet. Solche Oasen waren lebenswichtige Rastplätze für Karawanen auf den Handelsrouten der Arabischen Halbinsel.
Im 10. Jahrhundert verortete der Geograph Al-Hamdani Ybenbm als wichtigen Punkt auf der Route von Sanaa nach Mekka. Moderne Forscher haben verschiedene Theorien aufgestellt: Al-Jasser schlug eine Verbindung zum „Ibn Ibn“-Tal im Südwesten Saudi-Arabiens vor, während Al-Harbi es in der Region Asir ansiedelte und mit alten Gedichten sowie dem Wasserplatz Tayyib Al-Ism in Verbindung brachte. Die genaue Lage von Ybenbm ist aufgrund fehlender eindeutiger archäologischer Beweise und widersprüchlicher historischer Berichte unklar. Die anhaltende Forschung zielt darauf ab, die historische Bedeutung und den genauen Standort von Ybenbm zu klären, um das Verständnis früher arabischer Zivilisationen zu vertiefen.