Der katholische Linguist Christophe Rico, Dekan des Polis-Instituts in Jerusalem, hat die bemerkenswerte und anhaltende Genauigkeit der Vulgata, der lateinischen Bibelübersetzung, die von Hieronymus um 406 n. Chr. fertiggestellt wurde, hervorgehoben. Diese Übersetzung hat die christliche Theologie und die biblische Gelehrsamkeit über sechzehn Jahrhunderte hinweg maßgeblich geprägt.
Rico bemerkte: „Ich kenne keine andere Übersetzung, weder alt noch neu, die so gut ist wie die Vulgata.“ Er betonte, dass ihre Präzision und ihr Wert für die Kirche trotz der langen Zeit seit ihrer Entstehung unvermindert geblieben sind. Die Vulgata war über tausend Jahre lang die Bibel der westlichen Christenheit und diente als Grundlage für unzählige Gebete, Liturgien und theologische Abhandlungen. Ihre Bedeutung wurde 1546 auf dem Konzil von Trient als offizielle lateinische Textfassung der Heiligen Schrift anerkannt.
Das Polis-Institut, das 2011 gegründet wurde, widmet sich dem Studium antiker Sprachen und Geisteswissenschaften und nutzt dabei die „Polis-Methode“, um Sprachen wie Latein und Altgriechisch als lebendige Sprachen zu lehren. Rico, der einen Doktortitel in griechischer Linguistik besitzt und Professor für griechische Philologie ist, hat die Vulgata als ein Meisterwerk seiner Zeit bezeichnet, das die theologische Sprache des Westens geprägt hat. Die Übersetzung von Hieronymus, die auf einer sorgfältigen Überarbeitung der Vetus Latina basierte und die Originaltexte aus dem Hebräischen und Griechischen berücksichtigte, war ein Meilenstein in der Verbreitung des biblischen Verständnisses.
Trotz der Tatsache, dass im Laufe der Jahrhunderte Korrekturen und Überarbeitungen vorgenommen wurden, wie die Clementinische Vulgata im 16. Jahrhundert und die Nova Vulgata im Jahr 1979, bleibt die Vulgata ein Eckpfeiler für das Verständnis der Schrift. Die anhaltende Relevanz der Vulgata wird auch durch die Tatsache unterstrichen, dass sie die Grundlage für viele spätere Übersetzungen bildete und sogar Martin Luther in seiner Arbeit beeinflusste. Ricos Anerkennung festigt die fortwährende Bedeutung der Vulgata in der modernen biblischen Forschung und zementiert ihre Position als Grundlagentext für das Verständnis der Heiligen Schrift.