Katalanisch und Rumänisch: Eine Untersuchung linguistischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Bearbeitet von: Vera Mo

Katalanisch und Rumänisch: Eine Untersuchung linguistischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Katalanisch und Rumänisch, beides romanische Sprachen, teilen einen gewissen Wortschatz, wie 'cap' [kap] (Kopf), 'nas' [nas] (Nase), 'lluna' [ʎunə] (Mond) und 'pluja' [pɫuʒə] (Regen). Ihre gegenseitige Verständlichkeit ist jedoch begrenzt. Laut José Enrique Gargallo, Professor für Romanische Philologie an der Universität Barcelona, können oberflächliche Ähnlichkeiten irreführend sein.

Obwohl es ein intuitives Gefühl gibt, dass alle romanischen Sprachen einander ähneln, werden die Ähnlichkeiten zwischen Rumänisch und Katalanisch oft übertrieben. Italienisch steht sowohl dem Katalanischen als auch dem Spanischen näher. Italienisch ist für Sprecher anderer romanischer Sprachen leichter verständlich, da es lateinische Wurzeln wie 'casa' [ˈkaːsa] (Haus), 'bello' [ˈbɛllo] (schön), 'terra' [ˈtɛrra] (Erde) und 'mare' [ˈmaːre] (Meer) bewahrt hat.

Rumänisch, umgeben von Sprachen anderer Familien (Germanisch, Slawisch, Türkisch, Neugriechisch, Ungarisch), weist einzigartige Merkmale auf. Zum Beispiel haben die Zahlen 1-10 auf Rumänisch – 'unu' [ˈunu], 'doi' [doj], 'trei' [trej], 'patru' [ˈpatru], 'cinci' [t͡ʃint͡ʃʲ], 'șase' [ˈʃase], 'șapte' [ˈʃapte], 'opt' [opt], 'nouă' [ˈnowə], 'zece' [ˈzet͡ʃe] – einen vertrauten Klang für katalanische Sprecher. Zahlen wie elf ('unsprezece' [ˌunspreˈzet͡ʃe]) sind jedoch aufgrund des slawischen Einflusses in ihrer Struktur nicht wiederzuerkennen.

Die Isolation des Rumänischen hat archaische Formen bewahrt, wie z. B. 'frumos' [fruˈmos] für 'bonic' (schön). Das Lesen von Rumänisch kann sich wie das Lesen einer Form des Lateinischen anfühlen. Das Wort für 'món' (Welt) ist 'lume' [ˈlume], während in anderen romanischen Sprachen die Wurzel mit 'llum' (Licht) zusammenhängt.

Obwohl einige Quellen eine hohe lexikalische Ähnlichkeit zwischen Rumänisch und Katalanisch behaupten, hält Professor Gargallo dies in der Praxis für "desmesurat" (übertrieben). Diese gemeinsamen Wörter haben oft die gleiche etymologische Wurzel. Beispiele sind 'ou' [ɔw] (Ei), 'cap' [kap] (Kopf), 'nas' [nas] (Nase) und 'foc' [fɔk] (Feuer).

Andere Wörter haben aufgrund ihres pan-romanischen Ursprungs eine Ähnlichkeit, wie z. B. 'pâine' [ˈpɨjne] (Brot), 'câine' [ˈkɨine] (Hund), 'mare' [ˈmare] (Meer) und 'unghie' [ˈuŋɡʲie] (Nagel). Ein bedeutender Teil des rumänischen Wortschatzes stammt aus nicht-lateinischen Quellen. Letztendlich erfordert das Verständnis des Rumänischen Kontext und Vertrautheit, insbesondere für diejenigen ohne Vorkenntnisse.

Quellen

  • ara.cat

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.