Tschechischer Schüler für Engagement und Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Der 11. jährliche Wettbewerb "Středoškolák roku" (Schüler des Jahres) in der Tschechischen Republik hat herausragende außerschulische Aktivitäten und talentierte Schüler gewürdigt. Unter den Top 25 Finalisten zog die Reise eines Schülers in die Wissenschaft und Bildung viele in ihren Bann. Dieser Schüler erreichte den sechsten Platz im Finale, eine bedeutende Belohnung für seinen beständigen Einsatz und seine Bemühungen in verschiedenen außerschulischen Unternehmungen.

Angetrieben von einer natürlichen Neugier, suchte der Schüler schon in jungen Jahren Wissen jenseits des regulären Lehrplans. Dies führte zu einer aktiven Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten, bei denen er sich von einem Teilnehmer zu einem Organisator entwickelte. Die Astronomie wurde zu einer Hauptleidenschaft, nachdem er sie in der Schule kennengelernt und während der COVID-19-Pandemie durch Dokumentationen und Bücher weiter vertieft hatte. Die Fähigkeit, ferne Himmelskörper durch Mathematik und Physik zu verstehen, befeuert diese Faszination.

Über die persönliche wissenschaftliche Erkundung hinaus ist der Schüler motiviert durch den Wunsch, Wissen zu teilen und andere zu inspirieren. Er rief die Initiative "Zvaž Vědu!" (Erwäge Wissenschaft!) ins Leben, um Schülern die Präsentation von Wissenschaftsbereichen zu ermöglichen und diejenigen zu leiten, die sich über ihren zukünftigen akademischen Weg unsicher sind. Die Initiative, die 2023 in Pilsen begann, hat sich zu einer landesweiten Bewegung entwickelt, die darauf abzielt, das Interesse junger Menschen an Natur- und Technikwissenschaften zu wecken. Die Veranstaltungen bringen Schüler zusammen, die bereits bedeutende wissenschaftliche Erfahrungen gesammelt haben. Die Initiative hat bereits über 300 Schüler angezogen und wird von prominenten Persönlichkeiten wie dem Minister für Wissenschaft, Forschung und Innovation, Marek Ženíšek, unterstützt, der die Bedeutung der Verbindung von Wissenschaft und Jugend betont.

Zukünftige Bestrebungen des Schülers umfassen die Promotion in Astronomie und Astrophysik, möglicherweise an einer führenden Institution wie dem Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile. Gleichzeitig bleibt das Engagement für die Wissenschaftspopularisierung, insbesondere bei Jugendlichen, ein Kernziel. Die Fortführung der Initiative "Zvaž Vědu!", die Betreuung zukünftiger Organisatoren und die Interaktion mit den Medien zur effektiven Förderung der Wissenschaft sind dabei zentrale Punkte. Der Schüler ermutigt seine Mitschüler, Chancen außerhalb des Akademischen zu ergreifen, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und keine Angst davor zu haben, aufzufallen.

Das Europäische Südsternwarte (ESO) ist eine internationale Organisation, die sich der astronomischen Forschung widmet und über 16 Mitgliedstaaten verfügt. Mit Hauptsitz in Garching, Deutschland, und wichtigen Observatorien in Chile, wie dem Paranal-Observatorium, das das Very Large Telescope (VLT) beherbergt, leistet die ESO Pionierarbeit in der Himmelsbeobachtung. Die ESO bietet auch Doktorandenprogramme an, die es jungen Forschern ermöglichen, in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, was eine potenzielle Zukunftsperspektive für den Schüler darstellen könnte.

Quellen

  • iROZHLAS

  • Středoškolák roku

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.