Neurowissenschaftliche Erkenntnisse als Fundament für eine inklusive und vielfältige Bildungspraxis

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Die moderne Pädagogik fordert eine Abkehr von veralteten Lehrstrukturen hin zu einem inklusiven und kritischen Lernansatz, der für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts konzipiert ist. Dieser Wandel bedeutet die Abkehr von standardisierten Lehrmethoden, die auf der Annahme eines fiktiven „Durchschnittsschülers“ basieren. Diese Notwendigkeit wird durch neurowissenschaftliche Forschung untermauert, die belegt, dass jedes menschliche Gehirn einzigartige Verarbeitungspfade entwickelt und somit kein „Durchschnittsgehirn“ existiert.

Weltweit sind über 15 Prozent der Schülerschaft von spezifischen Bildungsbedürfnissen betroffen. Hierzu zählen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störung (TEA) sowie Lernschwierigkeiten und Hochbegabung. Trotz dieser hohen Prävalenz sind die notwendigen Ressourcen und gezielten Unterstützungsmaßnahmen für eine effektive Inklusion oft unzureichend. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse, wie sie etwa von Stanislas Dehaene dargelegt wurden, betonen die Rolle organisierter Wiederholung und strukturierter Umgebungen zur Förderung der neuronalen Plastizität. Feste Routinen sind demnach essenziell für die Aufmerksamkeitssteuerung und das langfristige Behalten von Gelerntem.

Für Schüler mit ADHS oder TEA kann die Vorhersehbarkeit fester Zeitpläne und aktiver Pausen die innere Unruhe reduzieren. Im Gegensatz dazu müssen Routinen für hochbegabte Lernende herausfordernde, offene Projekte beinhalten, um die intrinsische Motivation zu erhalten. Experten heben hervor, dass die Aktivierung multipler Gehirnregionen durch die Kombination visueller, auditiver und praktischer Lernaktivitäten das Verständnis und die Speicherung von Informationen signifikant verbessert.

Das derzeitige Bildungssystem stützt sich häufig auf reduktionistische, auswendig lernbasierte Prüfungsformate. Diese Methoden versagen bei der Abbildung tatsächlicher Kompetenzen und können bei Hochbegabten, die aufgrund mangelnder Herausforderung Gefahr laufen, das Interesse zu verlieren, zu einem Gefühl des Scheiterns führen. César Coll argumentiert daher für eine formative, kontinuierliche und vielfältige Bewertung. Flexible Methoden wie Portfolios und Selbsteinschätzungen sollten traditionellen Prüfungen vorgezogen werden, um Schüler aktiv in ihren Lernweg einzubinden und sie zu selbstgesteuerten Lernern zu entwickeln.

Die Digitalisierung bietet zwar Potenziale für Ressourcen und Personalisierung, doch Pädagogen wie Francesco Tonucci mahnen, dass Technologie niemals die unverzichtbare menschliche Interaktion, die emotionale Auseinandersetzung und die Motivation des Lehrpersonals ersetzen darf. Die Integration neurowissenschaftlicher Prinzipien, beispielsweise im Rahmen des Universal Design for Learning (UDL), zielt darauf ab, die erwartete menschliche Variabilität von Beginn an im Design zu berücksichtigen. Das übergeordnete Ziel bleibt die Transformation der Bildung, um der realen Diversität der Lernenden gerecht zu werden, was eine angemessene Lehrkräfteausbildung zur Überwindung ungerechter Bewertungssysteme und zur harmonischen Verbindung von Technologie und pädagogischer Erfahrung erfordert.

Quellen

  • La Opinión - El Correo de Zamora

  • UNESCO: Más del 15% del alumnado en el mundo presenta alguna necesidad educativa específica

  • American Academy of Pediatrics: Nuevas recomendaciones sobre el tiempo de pantalla para niños y adolescentes

  • Por qué el sistema educativo falla a los niños con TDAH

  • El impacto de la tecnología en la educación en 2025

  • El impacto de la tecnología en la educación en 2025

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.