Progressive Pädagogik setzt auf erfahrungsorientiertes Lernen und verlagert den Fokus von starren Klassenzimmerstrukturen hin zur direkten Interaktion mit der natürlichen Umgebung. Diese Ausrichtung soll Wissen und Verantwortungsbewusstsein tief in den Schülern verankern. Im Raum Saintes nahmen Schüler der Klassenstufen CM1 und CM2 an einer intensiven Projektwoche teil, die vollständig der Erkundung und dem Verständnis der lokalen Ökosysteme gewidmet war.
Die Lernreise führte die jungen Teilnehmer auf die Charente. Dort erlebten sie die Dynamik des Flusses beim Kajakfahren und studierten die heimische Flora auf einem Gebiet, das unter der Natura 2000-Richtlinie klassifiziert ist. Diese Immersion soll theoretisches Wissen in gelebte Einsicht umwandeln und eine natürliche Verbundenheit mit dem Lebensraum fördern. Die praktischen Übungen waren ein zentraler Bestandteil der Woche. Beim Paddeln erlernten die Schüler präzise Techniken, einschließlich der Vorwärts- und Rückwärtspaddeltechnik.
Die Sportpädagogin Cindy Poupaert betonte, dass die Aktivität im Wasser jungen Menschen helfe, anfängliche Unsicherheiten in einem ruhigen, kooperativen Rahmen abzubauen. Solche Herausforderungen, die mit gegenseitiger Unterstützung gemeistert werden, stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Gemeinschaft. Die Initiative, ein gemeinsames Projekt der Agglomeration Saintes und der Bildungsteams, verknüpfte die Wasseraktivitäten geschickt mit der Erkundung des Festlandes. Stéphane Maisonhaute, ein Animator der Liga zum Schutz der Vögel, bereicherte die Exkursionen durch die Identifizierung lokaler Pflanzenarten wie dem Wegerich.
Die Rückmeldungen der Schüler bestätigten die Wirksamkeit des Ansatzes. Die Abwechslung wurde als deutliche Bereicherung empfunden, wobei die Arbeit im Freien dem konventionellen Unterricht vorgezogen wurde. Die Schülerin Louise hob die beeindruckende Schönheit und Vielfalt der Natur hervor und bemerkte ihr zuvor unbekannte Pflanzen. Alexandre Giraud, Koordinator der Kinderbildung in Saintes, formulierte das übergeordnete Ziel: Es gelte, ein tiefes Verständnis für die lokale Umwelt zu kultivieren und damit den Wunsch zu wecken, diesen Raum aktiv zu schützen. Rund zehn Klassen der Jahrgänge CM1 und CM2 aus dem gesamten Raum Saintes profitierten von dieser Entdeckungswoche, die als Grundlage für verantwortungsvolles Handeln dient.