Lehrkräfte nutzen TikTok und KI zur Unterrichtsgestaltung

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Im Jahr 2025 erleben Klassenzimmer eine transformative Welle, da Pädagogen zunehmend auf Plattformen wie TikTok und fortschrittliche KI-Werkzeuge setzen, um das Lernerlebnis zu intensivieren und die Schülerbindung zu fördern. Dieser Wandel wird durch die Notwendigkeit angetrieben, den Unterrichtsstoff für eine digital versierte Generation von Lernenden ansprechender und relevanter zu gestalten.

Monika Kowalska, eine engagierte Grundschullehrerin, steht an vorderster Front dieser Bewegung. Sie integriert geschickt Technologien wie QR-Codes, interaktive Online-Quizze und kreative Videoarbeiten, die sich auf Literatur beziehen, in ihren Lehrplan. Dieser Ansatz wird von den Schülern positiv aufgenommen, da er die Nutzung vertrauter Technologien in den Vordergrund stellt, anstatt sie zu verbieten. Kowalskas Strategie zur Aufrechterhaltung der Schülerkonzentration beinhaltet die Förderung von gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Teamarbeit, Spiele und Diskussionen, um die Schüler im Moment präsent zu halten und die Ablenkung durch Mobiltelefone zu minimieren. Darüber hinaus widmet sie sich der Aufklärung über die Risiken der Bildschirmabhängigkeit, indem sie sowohl Schülern als auch Eltern die Rolle von Technologie als Werkzeug und nicht als Störfaktor vermittelt und gleichzeitig ansprechende alternative Aktivitäten anbietet.

Kowalska teilt ihre innovativen Lehrmethoden aktiv auf TikTok und inspiriert so eine breitere Gemeinschaft von Pädagogen. Die Möglichkeiten neuer Technologien sind vielfältig und reichen von einfachen Quizzen und QR-Codes bis hin zu hochentwickelten KI-Anwendungen. KI-gestützte Beispiele, wie eine künstliche Intelligenz, die Gedichte von Adam Mickiewicz rezitiert, oder ein Lehrer-Avatar, der Informationen präsentiert, fesseln die Aufmerksamkeit der Schüler. Virtuelle Realität (VR) eröffnet zudem die Möglichkeit, dass Schüler in literarische Welten eintauchen und so das Lernerlebnis realistischer und interessanter gestalten können. Dies ergänzt die Bemühungen, die Kluft zwischen Lehrplan und Lebensrealität der Schüler zu überbrücken, ein Problem, das in der aktuellen Bildungslandschaft häufig diskutiert wird.

Während Lehrkräfte jüngerer Generationen, wie Generation Y und Z, neue Technologien intuitiv annehmen, zeigen auch ältere Pädagogen eine wachsende Bereitschaft, diese Werkzeuge zu nutzen, oft durch den Austausch mit jüngeren Kollegen. Kowalska beschreibt das Experimentieren mit neuen Methoden und das Entdecken, was bei ihren Schülern am besten ankommt, als einen natürlichen Prozess. Dieser Ansatz vermittelt den Schülern das Gefühl, dass die Schule mit der Zeit Schritt hält, was zu einer gesteigerten Lernbegeisterung führt.

TikTok hat seine Sicherheitsmaßnahmen für Eltern weiter ausgebaut und bietet Funktionen wie 'Family Pairing' an. Diese Funktion ermöglicht es Eltern, die Aktivitäten ihrer Kinder auf der Plattform zu überwachen und die Bildschirmzeit zu verwalten. Darüber hinaus arbeitet TikTok mit der National PTA zusammen, um die Online-Sicherheit durch Workshops und Ressourcen für Eltern und Lehrkräfte zu fördern und das Bewusstsein für Online-Risiken zu schärfen sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien zu fördern. Diese Entwicklungen unterstreichen die Transformation von TikTok von einer reinen Unterhaltungsplattform hin zu einem unterstützenden Werkzeug für Bildung und die Online-Sicherheit junger Nutzer. Die Integration von KI im Bildungswesen verspricht, Lernergebnisse zu verbessern, Routineaufgaben zu automatisieren und personalisierte Lernerfahrungen zu schaffen, was die Rolle von Technologie im Klassenzimmer weiter festigt.

Quellen

  • edziecko.pl

  • TikTok udostępnia dodatkowe narzędzia kontroli rodzicielskiej. 11 marca 2025 r. rozszerzono funkcję "Parowania Rodziny" na TikToku

  • TikTok rozwija program edukacji w zakresie bezpieczeństwa online z PTA

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.