Künstliche Intelligenz an Hochschulen: Zwischen bahnbrechenden Studienprogrammen und ethischen Kontroversen

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Die Hochschulen weltweit setzen sich intensiv mit dem Potenzial und den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinander, was zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der etablierten Methoden der höheren Bildung führt. Die zentrale Fragestellung, die die akademische Gemeinschaft beschäftigt, ist, ob KI als mächtiger Katalysator für das Lernen dienen kann oder ob sie stattdessen die Fähigkeit der Studierenden zum selbstständigen Denken untergräbt.

Institutionelle Experimente zur Einbindung von KI in die Pädagogik sind global zu beobachten. Beispielsweise startete die University of Texas at San Antonio (UTSA) im September 2023 ein ambitioniertes, fünfjähriges Doppelstudienprogramm. Dieses ermöglicht es Studierenden, gleichzeitig einen Doktortitel in Medizin (MD) und einen Master of Science (MS) im Bereich KI zu erwerben. Die Northeastern University ging im April 2025 eine Partnerschaft mit Anthropic ein, um die Plattform „Claude für die Hochschulbildung“ zu testen. Im Rahmen dieser Kooperation erhielten 49.000 Mitglieder der Gemeinschaft Zugang zur Premiumversion von Claude mit einem speziellen Lernmodus. Die Tsinghua-Universität in Peking implementierte ihrerseits ein dreistufiges System, das ChatGPT, verifizierte Wissensdatenbanken und spezialisierte Schnittstellen umfasst, einschließlich eines KI-Agenten, der neuen Studierenden bei der Eingewöhnung hilft. Als Institution, die sich vollständig auf die postgraduale Ausbildung in KI konzentriert, dient die Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence in Abu Dhabi als wegweisendes Beispiel.

Im Gegensatz zu diesen Integrationsbestrebungen halten einige Hochschulen an strengeren Kontrollmechanismen fest. Die University of Sydney beispielsweise besteht auf überwachten Prüfungen in Hörsälen, um sicherzustellen, dass kritisches Denken und akademische Integrität erhalten bleiben. Auch russische Universitäten suchen nach einem praktikablen Gleichgewicht: Während die Graduate School of Management der Staatlichen Universität St. Petersburg (SPbU) für bestimmte Fachbereiche Beschränkungen beim KI-Einsatz einführte, arbeiten die Moskauer Städtische Pädagogische Universität (MGPU) und die Higher School of Economics (HSE) aktiv an der Integration dieser Technologien in den Lehrplan. Diese unterschiedlichen Ansätze spiegeln die globale Unsicherheit wider. Eine Untersuchung der HSE zeigte, dass bereits über 40% der russischen Studierenden KI für ihr Studium nutzen. Darüber hinaus belegen Daten der Vereinigung der Organisatoren studentischer Olympiaden Russlands vom Februar 2025, dass 85% der Studierenden KI zur Lösung von Aufgaben einsetzen, wobei die Hauptanwendungsbereiche die Informationssuche (77%) und die Erstellung von Studienarbeiten (43%) sind.

Obwohl KI-Technologien die wissenschaftliche Forschung beschleunigen können, indem sie große Datenmengen analysieren und nicht offensichtliche Muster aufdecken, bestehen weiterhin Bedenken. Es wird befürchtet, dass eine übermäßige Abhängigkeit die kognitive Aktivität mindern und die Illusion von Wissenserwerb erzeugen könnte. Ethische Fragen rücken dabei in den Vordergrund: Laut UNESCO entwickeln zwei Drittel der Hochschulen Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI. Pädagogen äußern Unsicherheit hinsichtlich der effektiven didaktischen Anwendung und der Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit. Experten sind sich einig, dass eine erfolgreiche Integration klare Regulierungen, die Schulung der Lehrkräfte und die Kultivierung eines verantwortungsvollen Ansatzes erfordert. Die Zukunft verlangt von den Bildungseinrichtungen eine Neubewertung ihrer Rolle, um Herausforderungen in Chancen für die Entwicklung jener Fähigkeiten zu verwandeln, welche Maschinen derzeit noch nicht reproduzieren können.

Quellen

  • Jornal de Negócios

  • University of Texas at San Antonio

  • Northeastern University joins AI-higher ed experiment

  • Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence

  • Duke University pilot project examining pros and cons of using artificial intelligence in college

  • UNESCO survey: Two-thirds of higher education institutions have or are developing guidance on AI use

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.