Der Emiratische Hochschule für Fortgeschrittene Bildung (ECAE) in Abu Dhabi hat das wegweisende Programm „Horizons“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, Lehrkräfte des Bildungsministeriums umfassend in den Umgang mit Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) zu schulen. Die Vorstellung dieser bedeutenden Bildungsmaßnahme erfolgte im Rahmen der Teilnahme des Colleges an der GITEX Global 2025. Dieser Schritt markiert einen entscheidenden Fortschritt beim Aufbau eines zukunftsfähigen Bildungssystems in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), das eng mit der strategischen Ausrichtung des Landes auf eine wissensbasierte Wirtschaft verknüpft ist.
Im Zentrum des „Horizons“-Programms steht die ethische und nachhaltige Integration von KI in den Lehrplan. Das Projekt ist das erste seiner Art in den VAE und sieht vor, in der ersten Phase 5.000 Lehrer landesweit zu qualifizieren. Der Lehrgang ist straff organisiert: Er umfasst fünf Seminare, die jeweils vier Stunden dauern, was einer Gesamtschulungszeit von 20 Stunden entspricht. Die Didaktik kombiniert praktische Übungen zur direkten Anwendung von KI mit Gruppenarbeiten, die speziell darauf abzielen, die ethischen Implikationen dieser Technologie zu reflektieren und zu diskutieren.
Die methodische Grundlage des Programms stützt sich auf international anerkannte und nationale Referenzrahmen. Dazu gehören das Pädagogische Modell der KI im Lernen von Holt und Harris sowie der UNESCO-Kompetenzrahmen für Lehrkräfte im Bereich KI und der Nationale Rahmen für Pädagogenkompetenzen (NECF). Durch die Verankerung in diesen fortschrittlichen Konzepten gewährleistet das ECAE, dass die Ausbildung den höchsten globalen Standards entspricht und die Lehrkräfte optimal auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorbereitet werden.
Diese umfassende Initiative ist keine zufällige Entwicklung, sondern eine logische Konsequenz aus dem bereits hohen Engagement der VAE im Technologiebereich. Laut dem TALIS 2024-Bericht nutzen bereits 75 % der Lehrkräfte in den VAE KI in ihrem Unterricht – ein Wert, der den weltweiten Durchschnitt von 36 % signifikant übersteigt. Diese Statistik verdeutlicht, dass die VAE bereits über eine solide Basis für die Implementierung fortschrittlicher Technologien verfügen. Zusammen mit Singapur nehmen die VAE eine führende Rolle in dieser pädagogischen Avantgarde ein und zeigen, wie schnell digitale Werkzeuge in den Schulalltag integriert werden können.
Innerhalb von „Horizons“ wird besonderer Wert auf die Schaffung inklusiver Lernumgebungen gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von KI-gestütztem Feedback zur Leistungsbewertung und der Entwicklung fairer, ethisch fundierter Schulrichtlinien. Das ECAE verfolgt das Ziel, eine neue Generation von Pädagogen heranzubilden, die in der Lage sind, die nationalen Bestrebungen durch innovative, KI-gerechte Bildungspraktiken in die Tat umzusetzen.
Diese Bildungsstrategie steht im Einklang mit der breiteren nationalen Vision der VAE, KI zu einem integralen Bestandteil aller Sektoren zu machen. Die Regierung strebt danach, die Ziele des „Hundertjährigen Jubiläums 2071“ zu erreichen und die Position des Landes als globaler Marktführer in der KI-Governance zu festigen. Die Ausbildung der Lehrkräfte ist somit ein entscheidender Pfeiler, um die Zukunft des Landes aktiv zu gestalten und die nächste Generation auf die Anforderungen einer KI-dominierten Welt vorzubereiten.