Im Schuljahr 2025/2026 werden 174 blinde oder stark sehbehinderte Schüler in Almería, Spanien, ihre Ausbildung beginnen. Diese Initiative, die von der ONCE und der regionalen Bildungsbehörde unterstützt wird, legt einen starken Fokus auf inklusive Bildung. Aktuell sind 99 % dieser Schüler in Regelschulen integriert und erhalten Unterstützung durch spezialisierte pädagogische Teams.
In ganz Andalusien betreut die ONCE insgesamt 1.721 Schüler, koordiniert von 124 Lehrkräften, die eng mit dem regionalen Bildungsministerium zusammenarbeiten. Auf nationaler Ebene unterstützt die ONCE 7.250 blinde Schüler. Diese Zahlen unterstreichen das fortlaufende Engagement für die Bildung und Integration von Menschen mit Sehbehinderungen.
Dieses Jahr markiert auch das 200-jährige Jubiläum des Braille-Systems, das von Louis Braille im Jahr 1825 entwickelt wurde. Das taktile Schriftsystem ist ein entscheidendes Werkzeug für Wissen, Kultur und Chancengleichheit und hat wesentlich zur Inklusion und Autonomie von Menschen mit Sehbehinderungen beigetragen. Gedenkveranstaltungen wie die „Braille and Beyond“-Tour in Großbritannien und die Initiative „Braille 200“ des Europäischen Blindenverbandes würdigen die Bedeutung des Braille-Systems.
Die ONCE stellt weiterhin wichtige Ressourcen wie Braille-Lehrbücher und zugängliche Technologien zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sehbehinderte Schüler den gleichen Zugang zu Lehrmaterialien haben. Die Präsenz von Braille ist entscheidend für ihre persönliche Entwicklung und aktive soziale Teilhabe. Die multidisziplinären Teams der ONCE unterstützen Schüler und Familien bei der effektiven Integration in reguläre Bildungseinrichtungen. Braille ist somit mehr als nur eine Lesefähigkeit; es ist ein Tor zu Bildung, Beschäftigung und persönlicher Ermächtigung.
Die Entwicklung des Braille-Systems durch Louis Braille im Jahr 1824, basierend auf Charles Barbier's Militärcode, revolutionierte den Zugang zu schriftlichen Informationen für blinde Menschen. Das taktile System, das auf sechs erhabenen Punkten basiert, ermöglicht eine schnelle Erfassung und Interpretation von Zeichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung, einschließlich der Einführung von Kontraktionen zur Beschleunigung des Lesens, unterstreicht die anhaltende Relevanz von Braille.
Weltweit gibt es Braille-Codes für über 133 Sprachen, was die universelle Anwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Systems zeigt. Die Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum, wie die „Braille 200“-Initiative des Europäischen Blindenverbandes, fördern Kreativität und Bewusstsein für die Bedeutung von Braille in der modernen Gesellschaft. Diese Initiativen spiegeln die anhaltende Kraft von Braille als Werkzeug für Inklusion und Gleichberechtigung wider. Die ONCE in Spanien spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Schülern mit Sehbehinderungen, indem sie spezialisierte Bildungsressourcen und -teams bereitstellt und die Integration in Regelschulen erleichtert. Die Bedeutung von Braille wird durch die Tatsache unterstrichen, dass es nicht nur die Alphabetisierung fördert, sondern auch die numerische Kompetenz und den Zugang zu MINT-Fächern ermöglicht, insbesondere durch spezialisierte Codes wie den Nemeth-Code für mathematische und wissenschaftliche Notationen.