Eine aktuelle Studie der Sydney Music, Mind and Body Lab am Sydney Conservatorium of Music zeigt, dass feine rhythmische Variationen im Trommeln die mentale Vorstellungskraft erheblich steigern können. Die in *Scientific Reports* im September 2025 veröffentlichte Forschung basiert auf Experimenten mit 100 Teilnehmern, die wiederholende Trommelrhythmen anhörten, während sie sich eine Reise vorstellten.
Personen, die Trommelklänge mit zufälligen Mikrovibrationen in Lautstärke und Timing erlebten, berichteten von lebendigeren und realistischeren inneren Bildern im Vergleich zu jenen, die gleichbleibende Schläge oder Stille hörten. Die leitende Forscherin Ceren Ayyildiz betont die Bedeutung dieser subtilen musikalischen Details, die oft unbewusst wahrgenommen werden und dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf unser Erleben haben.
Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese feinen Nuancen, die häufig von Musikern während Live-Auftritten eingebracht werden, die Vorstellungskraft und emotionale Tiefe bereichern können. Dr. Steffen A. Herff, leitender Autor der Studie, hebt das Potenzial dieser Entdeckungen für verschiedene Anwendungsbereiche hervor. Gezielte Anpassungen von Hintergrundmusik durch subtile Änderungen in Timing und Lautstärke könnten eingesetzt werden, um die Vorstellungskraft je nach therapeutischem Ziel zu stimulieren oder zu dämpfen.
Die Forschung der Sydney Music, Mind and Body Lab, die sich der Wechselwirkung von Musik mit Gedächtnis, Vorstellungskraft und Emotion widmet, zielt darauf ab, das volle Potenzial der Musik zu erschließen und Musikerkarrieren zu unterstützen. Frühere Arbeiten von Dr. Herff und seinem Team, wie die Untersuchung, wie Musik als „sozialer Stellvertreter“ dienen und soziale Vorstellungen hervorrufen kann, ergänzen diese neuen Erkenntnisse. Sie fanden heraus, dass Musik, selbst ohne Text, Gefühle der Verbundenheit und Kameradschaft auslösen kann, was die emotionale Wirkung von Musik weiter unterstreicht.
Diese Forschungsergebnisse erweitern unser Verständnis davon, wie Musik nicht nur gehört, sondern auch gefühlt und erlebt wird, indem sie die Art und Weise beeinflusst, wie unser Gehirn und Körper auf rhythmische Muster reagieren. Die Studie legt nahe, dass die menschliche Qualität der Musik eine einzigartige Kraft besitzt, Kreativität und emotionale Tiefe zu fördern, und erklärt, warum Live-Auftritte oft bewegender sind als makellose Aufnahmen.