Großbritannien verzeichnet zunehmende Unterstützung für erneuerbare Energieprojekte mit Batteriespeichern, die für die Stabilisierung des Stromnetzes und die Erreichung der Dekarbonisierungsziele von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Trend wird durch aktuelle Umfragedaten und Regierungsinitiativen unterstrichen.
Der im Dezember 2024 vorgestellte Clean Power 2030 Action Plan der britischen Regierung zielt auf eine deutliche Erhöhung der Speicherkapazität von Batteriespeichern (BESS) ab. Der Plan sieht eine Verfünffachung auf 23 bis 27 Gigawatt (GW) bis 2030 vor, gegenüber 4,5 GW im Jahr 2023.
Die Öffentlichkeit und die Kommunalpolitiker unterstützen überwiegend Batteriespeicherprojekte, insbesondere auf Industriebrachen. Dies steht im Einklang mit den Bemühungen der Regierung, Hindernisse für den langfristigen Einsatz von Energiespeichern zu beseitigen. Großbritannien hat sich verpflichtet, bis 2030 eine saubere Energieerzeugung zu erreichen, um den gesamten jährlichen Strombedarf zu decken.