Europäische unabhängige Stromerzeuger (IPPs) konzentrieren sich zunehmend auf schmalere, tiefere Portfolios und konzentrieren ihre Bemühungen auf weniger Märkte, aber mit größerer Tiefe in jedem einzelnen Markt. Dieser Wandel, der auf der jüngsten Konferenz Solar & Storage Finance & Investment Europe beobachtet wurde, spiegelt ein sich veränderndes Marktumfeld und den Fokus auf die Maximierung der Renditen wider.
Adrien Pinsard, Gründer und CEO der Telis Energy Group, betonte die Bedeutung des Aufbaus starker lokaler Teams mit erfahrener Führung. Er hob die Strategie des Unternehmens hervor, sich auf weniger Märkte zu konzentrieren, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien, während gleichzeitig das Potenzial der bestehenden Vermögenswerte maximiert wird. Nikolaj Holtet Hoff, Gründer und CEO von IPP Nordic Solar, schloss sich dieser Meinung an und bemerkte, dass ein schmales Portfolio zwar das Risiko erhöhen kann, aber ein ausgewogener Ansatz entscheidend ist.
Die Redner räumten ein „leicht depressives“ Marktumfeld für groß angelegte Solaranlagen in Europa ein, sahen dies aber als Chance, anspruchsvollere Projektentwicklungsansätze zu erforschen. Hoff erwähnte die Verwendung von Co-Entwicklungsvereinbarungen in bestimmten Ländern, die es IPPs ermöglichen, an attraktiven Projekten teilzunehmen, ohne eine physische Präsenz zu etablieren.
Die Diskussion hob auch die zunehmende Bedeutung der Diversifizierung über Technologien hinweg hervor, insbesondere Solar und Speicher. Pinsard zitierte die Erfahrung von Telis in Deutschland, wo Investitionen in sowohl Solar- als auch Batteriespeicher (BESS) die Rentabilität trotz Marktschwankungen sichergestellt haben. Er wies auf das erhebliche Wachstumspotenzial von BESS in Deutschland hin, angesichts der begrenzten derzeitigen Kapazität und des wachsenden Bedarfs an Energiespeicherlösungen.
Die Konferenzdiskussionen unterstreichen die sich entwickelnde Landschaft des europäischen Solar- und Speichermarktes. IPPs passen sich an die sich ändernden Marktdynamiken an, indem sie sich auf Nischenmärkte konzentrieren, die technologische Diversifizierung nutzen und innovative Finanzierungsmechanismen erforschen, um die Renditen zu maximieren.