Indien hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht und ist erstmals in die Top 100 des Index für nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) der Vereinten Nationen aufgestiegen. Der am 24. Juni veröffentlichte Bericht für 2025 weist Indien mit einem Score von 67 auf Platz 99 von 193 Ländern aus.
Dieser Fortschritt spiegelt Indiens anhaltende Bemühungen wider, die 17 SDGs zu erreichen, die von den UN-Mitgliedsstaaten im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Diese Ziele zielen darauf ab, Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle bis 2030 zu gewährleisten. Indien hat sich von Platz 109 im Jahr 2024, Platz 112 im Jahr 2023 und Platz 121 im Jahr 2022 verbessert.
Indiens Fortschritte werden auf Verbesserungen in den Bereichen Armutsbekämpfung, Gesundheitswesen, saubere Energie und Klimaschutz zurückgeführt. Regierungsprogramme wie die Pradhan Mantri Awas Yojana, die Swachh Bharat Mission und die Jal Jeevan Mission haben diese Fortschritte unterstützt. Trotz dieser Erfolge bestehen weiterhin Herausforderungen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Gleichstellung der Geschlechter und Klimaschutz. Auch in Deutschland und der EU sind diese Bereiche von großer Bedeutung, wobei insbesondere die Umsetzung des European Green Deal im Fokus steht.
Der SDG-Index zeigt, dass nur 17 % der globalen SDG-Ziele bis 2030 auf Kurs sind. Dies unterstreicht die Notwendigkeit anhaltender Anstrengungen zur Bewältigung dieser Probleme. Indiens Einstieg in die Top 100 unterstreicht sein Engagement für nachhaltige Entwicklung. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Indikator für die globale Anstrengung, die Ziele zu erreichen, und sollten als Ansporn für weitere Maßnahmen dienen.