Indiens Ambitionen im Bereich grüner Wasserstoff erhalten durch die bevorstehende Inbetriebnahme der Elektrolyseanlage Kakinada in Andhra Pradesh einen Schub. Die Anlage, ein Joint Venture zwischen John Cockerill und AM Green, soll bis 2026 mit einer Kapazität von 1 GW in Betrieb gehen. Diese Initiative unterstützt Indiens nationale Mission für grünen Wasserstoff, die eine jährliche Produktion von 5 Millionen Tonnen grünem Wasserstoff bis 2030 anstrebt. Die Kakinada-Anlage wird hochleistungsfähige alkalische Elektrolyseure herstellen, die für die Umwandlung von erneuerbarem Strom in grünen Wasserstoff unerlässlich sind. Diese Lokalisierung der Elektrolyseurproduktion wird Indiens Abhängigkeit von Importen verringern und die Kosteneffizienz verbessern. Sie wird auch die technologische Zusammenarbeit fördern und qualifizierte Arbeitsplätze im Land schaffen. Die Anlage wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, Indien als wichtigen Akteur in der globalen Lieferkette für grünen Wasserstoff zu etablieren. Sie wird sowohl die heimische Dekarbonisierung als auch den Export von Wasserstoff in Schlüsselmärkte wie Europa und Japan ermöglichen. Behalten Sie die Fortschritte der Anlage im Auge, da sie darauf abzielt, Indiens Inlandsbedarf zu decken und als globale Exportbasis zu dienen.
Indiens grüner wasserstoff-vorstoß: elektrolyseanlage kakinada soll 2026 in betrieb gehen
Bearbeitet von: Татьяна Гуринович
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.