Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet weiterhin eine positive Stimmung, angetrieben durch die jüngste Erholung des DAX. Am Montag, dem 11. August 2025, verzeichnete der deutsche Leitindex zwei Stunden vor Markteröffnung einen Zuwachs von 0,4 Prozent und erreichte 24.250 Punkte. Diese Marke liegt nahe am Rekordhoch von 24.639 Punkten, das einen Monat zuvor erreicht wurde. Die positive Marktstimmung wird durch die bevorstehenden US-Inflationsdaten, die für Dienstag, den 12. August 2025, erwartet werden, gestützt. Diese Zahlen sind von entscheidender Bedeutung, da sie Aufschluss darüber geben könnten, ob die US-Notenbank Federal Reserve im September eine Senkung des Leitzinses vornehmen wird. Im Februar 2025 stiegen die Verbraucherpreise in den USA im Jahresvergleich um 2,8 Prozent.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis steht für Freitag, den 15. August 2025, an. An diesem Tag plant US-Präsident Donald Trump, den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska zu empfangen, um über eine mögliche Friedensregelung für den seit fast dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beraten. Diese Gespräche könnten entscheidend für die weitere Entwicklung des Konflikts sein. Die Märkte blicken gespannt auf diese bevorstehenden Ereignisse und deren potenzielle Auswirkungen. Die Aussicht auf ein Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska hat in Indien Optimismus ausgelöst, da Indien auf eine mögliche Vereinbarung hofft, die zu einer Entspannung der Spannungen und zur Aufhebung von Sanktionen gegen Moskau führen könnte. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass das Treffen wie geplant stattfindet, auf 85 Prozent. Ein erfolgreicher Waffenstillstand könnte die Öl- und Gaspreise stabilisieren oder sogar senken, indem das Risiko von Lieferunterbrechungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt verringert wird. Sollten die Gespräche jedoch scheitern, könnten anhaltende oder verschärfte Spannungen die Energiepreise hoch halten und die globale Inflation sowie die Kosten für Haushalte und Unternehmen gleichermaßen anheizen. Die deutschen Aktienmärkte haben in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und der Auswirkungen von Handelstarifen hat der DAX eine beachtliche Erholung erlebt und sich Rekordhochs genähert. Dies wird teilweise auf die Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank zurückgeführt. Die Bundesbank prognostiziert für 2025 eine Stagnation des BIP, mit einer leichten Erholung auf 0,7 Prozent im Jahr 2026.