Asiatische Märkte zeigen Widerstandsfähigkeit nach US-Angriff auf iranische Nuklearanlagen im Juni 2025

Bearbeitet von: S Света

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten Widerstandsfähigkeit nach dem US-Angriff auf iranische Nuklearanlagen im Juni 2025. Der Nikkei-225 in Tokio blieb nahezu unverändert, während die Börsen in Shanghai und Hongkong gemischte Trends aufwiesen.

Der S&P/ASX 200 in Sydney fiel um 0,4 %, der Kospi in Seoul verlor 0,5 % und der Sensex-Index in Mumbai sank um 0,7 %. Trotz dieser geringfügigen Rückgänge erholten sich die meisten Indizes deutlich von ihren Intraday-Tiefs.

Der Ölpreis stieg um etwa 2 %, blieb aber deutlich unter den vorhergesagten 100 US-Dollar pro Barrel, die bei einer US-Intervention in dem Konflikt zwischen Israel und dem Iran erwartet wurden. Der US-Dollar, der als "klassische sichere Hafenwährung" gilt, stieg um 0,3 % gegenüber dem Euro und um 0,5 % gegenüber dem Yen.

Der Devisenmarkt blieb ruhig. Der Goldpreis sank am Morgen sogar leicht, was die Reaktion des Marktes auf die Nachrichten verdeutlichte. Auch die Anleihemärkte verzeichneten nur geringfügige Veränderungen.

Positive Wirtschaftsdaten stützten die positive Stimmung in Tokio. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg deutlich auf 50,4 und übertraf damit die Schwelle von 50, die zwischen Rezession und Erholung unterscheidet. Der Index für den Dienstleistungssektor verbesserte sich leicht auf 51,5.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der asiatischen Märkte gegenüber geopolitischen Spannungen und die Fähigkeit der Anleger, auf kurzfristige Marktbewegungen zu reagieren.

Quellen

  • FinanzNachrichten.de

  • NewsChecker AI

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.