Donald Trump und das Team: Einfluss der sozialen Medien nach der Wahl 2024

Nach der US-Präsidentschaftswahl 2024 erhalten etwa ein Fünftel der Amerikaner regelmäßig Nachrichten von digitalen Influencern, insbesondere auf der Plattform X (ehemals Twitter). Dieser Trend umfasst sowohl Republikaner als auch Demokraten, wie ein Bericht des Pew Research Centers vom 18. November 2024 zeigt.

Die Studie analysierte über 10.000 amerikanische Erwachsene und untersuchte die Social-Media-Beiträge von Influencern mit mehr als 100.000 Followern. Unter diesen Influencern ist ein breites politisches Spektrum vertreten, darunter progressive Podcaster wie Brian Tyler Cohen und konservative Podcaster wie Ben Shapiro.

Der Bericht zeigt, dass Influencer sich hauptsächlich auf politische und wahlbezogene Inhalte konzentrieren, gefolgt von sozialen Themen wie Rasse und Abtreibung sowie internationalen Ereignissen wie dem Israel-Hamas-Konflikt. Bemerkenswerterweise sind 63 % dieser Influencer männlich, und 77 % haben keine Verbindung zu traditionellen Medienorganisationen.

Während des Wahlkampfs engagierten beide politischen Parteien digitale Influencer, um Wähler zu erreichen, die zunehmend auf nicht-traditionelle Nachrichtenquellen angewiesen sind. Akkreditierte Influencer berichteten über die republikanische und demokratische Nationalversammlung, wobei bemerkenswerte Interaktionen zwischen Vizepräsidentin Kamala Harris und verschiedenen Podcastern sowie Donald Trumps Auftritte in beliebten Shows, die jüngere männliche Zuschauer ansprechen, stattfanden.

Etwa 85 % der Nachrichten-Influencer sind auf X aktiv, viele sind auch auf Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube und TikTok präsent. Pew's Ergebnisse zeigen, dass ethnische Minderheiten, junge Erwachsene und einkommensschwache Personen eher dazu neigen, Nachrichten von diesen Influencern zu beziehen.

Es gibt Bedenken, dass Influencer, die möglicherweise keine redaktionellen Standards einhalten, Desinformation verbreiten könnten. Viele Influencer positionieren sich jedoch als Stimmen für unterrepräsentierte Perspektiven. Pew's Forschung zeigt, dass 70 % der Befragten glauben, dass Nachrichten von Influencern sich in gewisser Weise von traditionellen Nachrichtenquellen unterscheiden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.