Nach Donald Trumps Wiederwahl wurde ein signifikanter Anstieg sexistischer und missbräuchlicher Sprache gegenüber Frauen auf sozialen Medien beobachtet. Eine Analyse des Instituts für Strategischen Dialog (ISD) berichtete von einem Anstieg von 4.600 % der Erwähnungen des Satzes 'dein Körper, meine Wahl' auf X (ehemals Twitter) zwischen Donnerstag und Freitag nach der Wahl.
Bemerkenswert ist, dass ein Beitrag des weißen Nationalisten Nick Fuentes, der diesen Satz enthielt, über 90 Millionen Aufrufe erhielt und mehr als 35.000 Mal geteilt wurde. Das ISD gab an, dass viele Frauen auf TikTok berichteten, ihre Kommentare seien mit diesem Satz überflutet worden. Der Satz ist eine Umkehrung des Slogans der reproduktiven Rechte 'mein Körper, meine Wahl.'
Dieser Anstieg der Belästigung wird als durch die Wahlergebnisse ermutigt angesehen, wobei Trump und der gewählte Vizepräsident JD Vance wegen ihrer Kommentare über Frauen während des Wahlkampfs in die Kritik geraten sind. Das ISD beschrieb viele der Online-Trolle als Teil der 'Manosphäre', Gemeinschaften, die durch misogynistische Rhetorik gekennzeichnet sind.
Darüber hinaus bemerkte das ISD, dass junge Mädchen und Eltern Vorfälle von Belästigung im realen Leben geteilt haben, die mit diesem Satz verbunden sind, was eine besorgniserregende Tendenz anzeigt. Beiträge, die für die Aufhebung des 19. Verfassungszusatzes plädieren, der Frauen das Wahlrecht gewährt, verzeichneten ebenfalls einen Anstieg von 663 % auf X in der vergangenen Woche.
Parallel dazu reagierten Komiker in Late-Night-Shows auf Trumps Wiederwahl mit einer Mischung aus Sarkasmus und Unglauben. Stephen Colbert äußerte 'tiefen Schock', erkannte jedoch die Notwendigkeit eines friedlichen Machtübergangs an. Seth Meyers hob Trumps laufende rechtliche Probleme hervor, während Bill Maher die Demokraten dafür kritisierte, die Möglichkeit einer zweiten Amtszeit Trumps zu unterschätzen.
In einem anderen Zusammenhang sah sich die Popsängerin Nicole Scherzinger mit Gegenreaktionen konfrontiert, weil sie einen Kommentar zu Russell Brands Wahlpost abgegeben hatte, was sie dazu brachte, sich für Missverständnisse bezüglich ihrer politischen Haltung zu entschuldigen. Scherzinger betonte ihr Engagement für Mitgefühl und Einheit, insbesondere angesichts der Bedenken, die von marginalisierten Gemeinschaften nach Trumps Sieg geäußert wurden.