Beyond Aero sichert Finanzierung für wasserstoffbetriebenes Geschäftsflugzeug, geplant für 2030

Bearbeitet von: Katya Palm Beach

Am 9. Januar 2025 gab das in Toulouse ansässige Unternehmen Beyond Aero eine bedeutende Finanzierung für sein nachhaltigkeitsorientiertes Privat- und Geschäftsflugzeug, das Beyond Aero One, bekannt, das für 2030 geplant ist. Das Flugzeug, das als das erste elektrische Geschäftsflugzeug mit Wasserstoffantrieb konzipiert ist, wird Platz für sechs bis acht Passagiere bieten und eine Reichweite von bis zu 800 Seemeilen haben.

Beyond Aero wurde 2020 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Architektur von Verkehrsluftfahrzeugen um wasserstoffelektrische Antriebe neu zu gestalten, mit einem Schwerpunkt auf Brennstoffzellentechnologie und fortschrittlichen Kühlsystemen. Das Unternehmen hat über 44 Millionen Dollar von verschiedenen Investoren, darunter Giant Ventures, Bpifrance und Initialized Capital, gesammelt und 914 Millionen Dollar an Absichtserklärungen für 108 Flugzeuge von einer vielfältigen Kundenbasis gesichert.

Die CEO von Beyond Aero, Eloa Guillotin, äußerte sich begeistert über die Unterstützung der Investoren und betonte die Bedeutung ihrer gemeinsamen Vision für saubere Energieinnovation in der Luftfahrt. Die zusätzlichen Mittel werden dazu beitragen, ein 12 Millionen Dollar teures Wasserstoff-Elektroantriebslabor einzurichten, das die Komponenten des wasserstoffelektrischen Antriebssystems testen wird.

Das Flugzeug nutzt eine Brennstoffzelle, die Elektrizität durch eine Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt und nur Wasser als Nebenprodukt abgibt. Trotz der höheren Energiedichte von Wasserstoff im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen bestehen Herausforderungen hinsichtlich des Gewichts der Speicherung. Um dies zu lösen, arbeitet Beyond Aero mit der Automobilindustrie zusammen, um das Flugzeugdesign für die Integration von Wasserstoff zu optimieren.

Ein Konzeptnachweis wurde bereits mit dem umgebauten Modell ULA G1 SPYL-XL des Unternehmens erbracht, das erfolgreich Testflüge durchgeführt hat und die Machbarkeit von Wasserstoff als saubere Alternative für die Luftfahrt demonstriert.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.