Die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Australien intensivieren ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Deep Space Advanced Radar Capability (DARC)-Programms. Diese Initiative zielt darauf ab, die Überwachung des Weltraums zu verbessern und kritische Satellitendienste vor Bedrohungen wie Weltraummüll und feindlichen Aktivitäten zu schützen. Die strategische Partnerschaft, die durch das AUKUS-Abkommen untermauert wird, sieht den Aufbau eines globalen Netzwerks von drei fortschrittlichen bodengestützten Radaranlagen vor. Der erste DARC-Standort in Exmouth, Westaustralien, hat seine Bauarbeiten im Dezember 2024 abgeschlossen, drei Monate vor dem Zeitplan. Die Integration und Tests der Missionssysteme sind im Gange, wobei die volle Einsatzbereitschaft für 2027 erwartet wird. Dieses australische Radarzentrum wird mit den anderen Standorten in den USA und Großbritannien vernetzt, um eine lückenlose globale Überwachung zu ermöglichen.
Die Unterzeichnung eines trilateralen Memorandum of Understanding (MOU) im September 2023 festigt diese Kooperation für die nächsten 22 Jahre und unterstreicht das Engagement aller drei Nationen für die gemeinsame Sicherheit im Weltraum. Das DARC-System ist für eine ununterbrochene Rund-um-die-Uhr-Überwachung bei jedem Wetter im geostationären Orbit konzipiert, der sich in etwa 35.700 Kilometern Höhe über der Erde befindet. Es wird in der Lage sein, Objekte im Tiefenraum zu erkennen, zu verfolgen, zu identifizieren und zu charakterisieren. Diese Fähigkeit übertrifft bestehende Radarsysteme und optische Sensoren durch höhere Empfindlichkeit, verbesserte Genauigkeit und eine flexiblere Verfolgung. Die geografische Verteilung der drei Standorte – der zweite wird in Cawdor Barracks, Pembrokeshire, Wales, angesiedelt und soll bis 2030 betriebsbereit sein, während der dritte Standort in den kontinentalen USA geplant ist – gewährleistet eine umfassende globale Abdeckung. Die Notwendigkeit einer solchen fortschrittlichen Überwachungskapazität ergibt sich aus der zunehmenden Dichte von Satelliten und Weltraummüll, der eine ständige Gefahr für die auf Satelliten basierenden Dienste darstellt. Diese Dienste sind für das moderne Leben unerlässlich und umfassen Kommunikation, Navigation, Wettervorhersagen sowie kritische Infrastrukturen wie das Banken- und Energiesystem. Die bisherigen Überwachungssysteme der USA basieren oft auf älteren Technologien, die nicht für die heutigen Anforderungen im Weltraum ausgelegt sind. DARC wird die Fähigkeit verbessern, die Integrität und Sicherheit dieser lebenswichtigen Satellitennetzwerke zu gewährleisten und so die Kontinuität von Diensten sicherzustellen, auf die Unternehmen und Verbraucher weltweit angewiesen sind. Northrop Grumman spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieser Technologie, wie die Vergabe des DARC Site 2-Vertrags im August 2024 zeigt. Die gesamte DARC-Infrastruktur soll bis 2032 voll einsatzfähig sein. Diese gemeinsame Anstrengung der USA, Großbritanniens und Australiens ist ein klares Signal für die wachsende Bedeutung der Weltraumdomäne als strategischer Bereich und demonstriert die Stärke internationaler Zusammenarbeit zur Bewältigung komplexer sicherheitspolitischer Herausforderungen. Durch die Schaffung einer robusten und allwetterfähigen Überwachungsinfrastruktur stärken die Partner ihre kollektive Fähigkeit, die Sicherheit und Stabilität im Weltraum zu gewährleisten und die Grundlage für verantwortungsvolle Operationen in dieser entscheidenden Domäne zu legen.